Demenz

Kostenlose Online-Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Jetzt Kurs besuchen

Demenz

7 Tipps zur regelmäßigen, ausgewogenen Ernährung Demenzerkrankter

Ältere Menschen sind von Mangel- und Unternährung bedroht. Im Alter nimmt der Appetit ab. Bei einer beginnenden Demenz wird das Essen häufig vergessen oder durch einhergehende Depressionen abgelehnt. Artikel lesen ›

Demenz

Vergesslichkeit und Konzentrationsstörungen: Alzheimer oder nicht?

Die Alzheimer-Krankheit hat viele Auswirkungen und zeigt daher Beschwerden, die auch auf andere Erkrankungen hindeuten könnten. Dies ist ein Grund, warum man sich in jedem Fall sobald wie möglich untersuchen lassen sollte. Handelt es sich tatsächlich um eine andere Erkrankung, muss sie entsprechend behandelt werden, damit die Symptome gelindert oder beseitigt werden können. Artikel lesen ›

Demenz

Demenzkranke sind pflegeintensiver

Menschen, die an Demenz erkranken, leiden häufig unter einem schnellen Abbau der geistigen Fähigkeiten. Während sie körperlich noch zu vielem fähig sind, wissen sie nicht wann oder wie sie die ein oder andere alltägliche Tätigkeit ausüben sollen. Dies stellt pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen. Artikel lesen ›

Demenz

Warum leiden mehr Frauen unter Demenz?

Die Zahl der Pflegefälle in Deutschland nimmt stetig zu. Dabei sind vor allem die Frauen betroffen: Fast jede zweite Frau über 60 Jahren leidet unter Demenz. Damit sind vor allem die Pflegekassen mehr denn je gefragt. Aber auch für die Angehörigen ist die Pflege eines demenzkranken Patienten eine verantwortungsvolle Aufgabe. Artikel lesen ›

Demenz

Demenzpatienten werden pflegebedürftig

An Demenz erkrankte Menschen werden immer häufiger zum Pflegefall. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Pflegende Angehörige stehen dann vor der belastenden Aufgabe der Pflege des Patienten. Mit diesen wertvollen Tipps und Hinweisen werden Sie die Pflege Ihres Angehörigen meistern. Artikel lesen ›

Demenz

Wenn Angehörige an Demenz erkranken

Eine Demenzerkrankung ist in Deutschland sehr häufig. Nach dem 65. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken enorm an. Die Alterung der Gesellschaft nimmt zu und somit auch die Anzahl der Demenzpatienten. Warum aber erkranken so viele Menschen ausgerechnet an Demenz und wie können Angehörige helfen? Artikel lesen ›

Demenz

So funktioniert die Biografiearbeit

„Was für ein Mensch war Ihr Vater?“ Wenn Ihnen diese Frage von einer Pflegekraft gestellt wird, verbirgt sich mehr dahinter als bloße Neugier. Das Wissen um die Lebensgeschichte eines Menschen erleichtert es den Pflegekräften, den Patienten und sein Handeln zu verstehen. Dies gilt besonders für die Pflege demenziell Erkrankter. Biografie orientierte Pflege berücksichtigt lebensgeschichtliche Hintergründe. Artikel lesen ›

Demenz

Beschäftigung von Demenzkranken – nutzen Sie die Sinne!

Demenzkranken Menschen ist es oft nicht mehr möglich, sich selbstständig zu beschäftigen. Deshalb ist es für Angehörige wichtig, diese Aufgabe zu übernehmen. Dabei gilt zum einem den Betroffenen in seiner Welt zu verstehen, zum anderen ihn aber auch nicht mit Aufgaben zu überfordern. Artikel lesen ›

Demenz, Die pflegegerechte Wohnung

Die richtige Beleuchtung für Demenzkranke

Da Demenzkranke im Laufe ihrer Erkrankung häufig Sehstörungen bekommen, muss auf eine gute Beleuchtung geachtet werden. Dunkle Flure und zu grelles Licht wirken zum Beispiel angstauslösend und sollten gemieden werden. Mit einer Kombination aus direktem und indirektem Licht können Sie für die optimale Lichtgestaltung des Pflegezimmers und der Wohnung sorgen. Artikel lesen ›

Demenz, Die pflegegerechte Wohnung

Welche Farben tun Demenzkranken gut?

Die Umgebung von Demenzkranken muss teilweise anders gestaltet werden als die gesunder Menschen. Wenn Sie daheim einen Angehörigen pflegen, sollten Sie unter anderem auf die Farben achten, mit denen Sie das Pflegezimmer und die Wohnung ausstatten. Artikel lesen ›

Demenz

Demenz ist Oberbegriff für Erkrankungen des Gehirns, die vorwiegend im Alter auftritt. Sie beeinträchtigt unter anderem das Gedächtnis, das Denkvermögen, die Sprache, Motorik, Orientierung, aber auch die Gemütslage und die sozialen Fähigkeiten.

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar