Audiotherapie: Hilfe für Hörgeschädigte
Wenn die Hörfähigkeit nachlässt oder durch ein plötzliches Ereignis geschädigt wird, braucht der Betroffene mehr als medizinische und technische Hilfen. Notwendig ist auch eine Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen und sozialen Problemen.
Hörgeschädigte brauchen mehr als technische Hilfen
Ob der Hörsinn allmählich nachlässt oder zum Beispiel durch ein Trauma geschädigt wird: Für den Patienten bedeutet diese doch erhebliche Einschränkung, dass sich Einiges in seinem gewohnten Leben ändern muss. Es genügt nicht, den Betroffenen mit einem Hörgerät nach Hause zu schicken. Er sollte vielmehr mit einer umfassenden Audiotherapie auf die neue Lebenssituation vorbereitet und eingestimmt werden.
Wie hilft die Audiotherapie?
Die Audiotherapie hilft Ihnen als Hörgeschädigten nicht nur, ein individuelles Hörgerät zu finden, dessen Technik auf Sie zugeschnitten ist, sie kümmert sich auch darum, dass Sie trotz Ihrer Einschränkung wieder erfolgreich kommunizieren können und dadurch eine positive Lebenseinstellung zurückgewinnen. Für viele Hörgeschädigte ist ein Hörverlust mit Trauer verbunden, da sich die Lebensqualität deutlich verändert hat. Die Audiotherapie kann hier unterstützend eingreifen, die Einschränkung des Hörsinns psychisch leichter zu bewältigen. Sie sorgt dafür, dass alle Maßnahmen zur Wiederherstellung der Hörfähigkeit (beziehungsweise der Verständigungsmöglichkeit) optimal in einander greifen. Dazu gehört, dass der HNO-Arzt, der Hörgeräteakustiker, Reha-Institutionen und Integrationsämter reibungslos miteinander arbeiten, um Ihnen weitere Probleme zu ersparen. Werden Sie gut versorgt, können schließlich auch Folgekosten gespart werden, die sich aus einer mangelhaften Behandlung ergeben würden.
Den Umgang mit Hörhilfe und Hörproblemen lernen
In der Audiotherapie lernen Sie als Hörgeschädigter, wie Sie mit Ihrer Hörhilfe umgehen müssen. Dazu gehört auch die Pflege des Geräts. Zudem können Sie mit dem Therapeuten über verschiedene Hörprobleme im Alltag sprechen und lernen, wie Sie damit umgehen können. Bestimmte Situationen können durchgespielt werden, um zu erkennen, wo Sie sich anders verhalten sollten, um zum Beispiel Missverständnisse zu vermeiden. Zudem gibt es auch Hörtrainings mit und ohne Hörgerät.
Hilfe bei Tinnitus und Geräuschüberempfindlichkeit
Bei Betroffenen mit Tinnitus hilft die Audiotherapie, den Geräuschen im Ohr nicht mehr so viel Bedeutung beizumessen und sie zu „überhören“. Ablenkung spielt hierbei eine große Rolle. Bei leichtem Tinnitus können Sie die Ohrgeräusche als hilfreichen Hinweis sehen lernen, der Sie auf akuten Stress aufmerksam macht. Auch für Geräuschüberempfindlichkeiten kann ein Audiotherapeut Möglichkeiten anbieten, diese reduziert wahrzunehmen. Schließlich werden auch Ihre Angehörigen in Beratungs- und Übungsstunden mit einbezogen, damit sie lernen, wie sie mit Ihrer Hörschädigung umgehen sollten und um sich besser in Ihre Lage hineinversetzen zu können.
Berufsberatung und Leistungsansprüche bei Hörschädigung
Die Audiotherapie berät auch, wie die berufliche Situation umgestaltet werden muss, damit Sie sich als Hörgeschädigter auch an Ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und Ihre Aufgaben ohne Hindernisse erledigen können. Welche Leistungsansprüche Sie als Hörgeschädigter haben und welchen Leistungsträger Sie ansprechen müssen, kann Ihnen Ihr Audiotherapeut ebenfalls vermitteln. Unter audiotherapie-dsb.de finden Sie eine Liste mit Audiotherapeuten. Sollte es niemanden in Ihrer Nähe geben, fragen Sie direkt unter der angegebenen E-Mail-Adresse nach. Weitere interessante Adressen finden Sie ebenfalls auf dieser Webseite unter „Links“.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 06.10.2015 aktualisiert.