Checkliste: Wie Sie einen Burnout verhindern!

Kostenlose Online-Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Jetzt Kurs besuchen

Die Pflege der eigenen Familienmitglieder ist ein stressiger Fulltime-Job. Dabei stehen die pflegenden Angehörigen unter einer hohen physischen und psychischen Belastung. Nicht umsonst sind die meisten Menschen, die außerhalb des Berufslebens einen Burnout erleiden, pflegende Angehörige. Lesen Sie in unserer Checkliste, wie Sie in einem Burnout vorbeugen können!

Checkliste gegen Burnout

  • Gönnen Sie sich Pausen! Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, steht unter Dauerstress und hat das Gefühl, rund um die Uhr da sein zu müssen – auch an Sonn- und Feiertagen. Daher ist es wichtig, sich bewusst Auszeiten zu nehmen und auch mal Ferien zu machen.
  • Vermeiden Sie eine körperliche Überbelastung! Vor allem Ihr Rücken wird es Ihnen danken. Denn pflegende Angehörige heben und tragen oftmals viel zu schwere Lasten.
  • Nehmen Sie Hilfe an! Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie die Pflege ganz allein stemmen. Lassen Sie sich helfen, wenn Ihnen jemand Unterstützung anbietet. Verstehen Sie es nicht als Kritik an Ihrer Kompetenz oder Verantwortung, wenn Ihnen jemand Arbeit abnehmen will.
  • Halten Sie sich stets auf dem Laufenden, welche technischen Neuerungen Ihnen die Pflege erleichtern können. Je mehr solche Hilfsmittel die Selbstständigkeit des pflegenden Angehörigen stärken, desto weniger Stress haben Sie.
  • Suchen Sie den Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen. Halten Sie dabei bewusst Ausschau nach Selbsthilfegruppen. Dort können Sie Erfahrungen und nützliche Tipps austauschen. Gleichzeitig fühlen Sie sich in der Gruppe verstanden und können Kontakte aufbauen.
  • Nutzen Sie auch Onlineforen, um sich mit anderen pflegenden Angehörigen zu vernetzen.
  • Gehen Sie frühzeitig zum Arzt, falls Sie erste Anzeichen einer Depression bei sich erkennen. Ein Burnout ist meist die Folge einer durch Stress und Überforderung hervorgerufenen Erschöpfungsdepression.
  • Auch pflegende Angehörige dürfen Träume haben. Trauern Sie nicht zu sehr um die Entbehrungen, die eine Pflege mit sich bringt. Setzen Sie sich stets neue Ziele und blicken Sie positiv in die Zukunft.
  • Der wichtigste aller Tipps gegen einen Burnout ist: Schauen Sie auch auf sich selbst! Eine Pflege lässt sich nur dann durchhalten, wenn Sie sich selbst nicht aus den Augen verlieren. Vergessen Sie bei aller Aufopferung und Hinwendung zum pflegenden Angehörigen niemals, sich selbst wertzuschätzen und zu achten.

Wir klären Sie auf, was im Pflegefall zu tun ist! Jetzt informieren!

Verfasst von: . Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 28.07.2014 aktualisiert.

Kategorien: Burnout

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar