Dem Pflegebedürftigen beim Duschen helfen

Kostenlose Online-Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Jetzt Kurs besuchen

Pflegebedürftige sollen so lange wie möglich aktiv bleiben. Helfen Sie deshalb auch beim Duschen nur so viel, wie notwendig ist. Sinnvoll ist auf jeden Fall ein barrierefreies Badezimmer, damit Sie sich beide bequem bewegen können und die Körperpflege Spaß macht.

Duschen bedeutet mehr als Körperreinigung

Duschen ist nicht nur die einfachste Form der Körperreinigung, es kann auch den Kreislauf anregen oder verkrampfte Muskeln entspannen. Ist eine Person dauerhaft pflegebedürftig, lohnt es sich, das Bad in ein barrierefreies umzubauen. Wichtig ist eine ebenerdige Dusche ohne Stolperschwelle, die notwendige Haltegriffe und einen Duschhocker enthält. Das Bad sollte leicht zu reinigen sein und eine freundliche Ausstattung haben.
Solche Umbaumaßnahmen werden auf Antrag von der Pflegekasse bezuschusst.

Vorbereitung des Duschgangs

Der Pflegebedürftige sollte möglichst nicht nüchtern duschen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Hat er eine Hauptmahlzeit zu sich genommen, warten Sie etwa zwei Stunden, bevor es ins Bad geht. Legen Sie nach Wunsch große und kleine Handtücher bereit, ebenso zwei Waschlappen, Duschgel oder Waschlotion, Shampoo und eventuell Conditioner für lange Haare. Ist der Boden in und vor der Dusche nicht ausreichend rutschfest, legen Sie Matten in und vor den Duschbereich. Fenster und Türen sollten geschlossen bleiben, damit es nicht zieht. Die Temperatur des Badezimmers ist mit 22 Grad angenehm beheizt. Überprüfen Sie vor dem Duschen, ob Ihr Angehöriger stabil ist und lassen Sie ihn zur Toilette gehen.

So helfen Sie beim Duschen

Ist der Pflegebedürftige noch zum Teil aktiv, kann er allein duschen, während Sie im Bad bleiben und notfalls helfend eingreifen. Ist dies nicht mehr möglich, fahren Sie ihn mit dem Rollstuhl oder einem fahrbaren Duschstuhl in die Dusche. Dort helfen Sie ihm bei Bedarf auf den Duschhocker oder Duschstuhl. Stellen Sie die Wassertemperatur auf 35 bis 37 Grad und lassen Sie ihn testen, ob ihm das Wasser angenehm ist. Ist dies der Fall, duschen Sie zunächst die Füße ab und führen den Duschstrahl langsam nach oben bis zu den Schultern. Lassen Sie ihn sich, so weit es geht,  selbst einseifen. Übernehmen Sie den Rücken und helfen Sie ihm aufzustehen, damit der Genitalbereich gereinigt werden kann. Ist dies im Stehen nicht möglich, säubern Sie ihn mit einem frischen Waschlappen durch die Aussparung des Duschstuhls. Die Analfalte können Sie nach dem Duschen extra reinigen, wenn der Pflegebedürftige wieder im Bett auf der Seite liegt. Spülen Sie die Haut gründlich mit Wasser ab.

Haare waschen und abtrocknen

Solange der Pflegebedürftige sich wohl fühlt, können Sie anschließend noch die Haare waschen. Dabei beugt er sich möglichst vornüber und stützt sich mit den Ellenbogen auf den Knien ab. Geben Sie ihm zum Schutz der Augen ein Gästehandtuch. Spülen Sie das Shampoo gründlich aus. Damit die Haarwäsche nicht zu anstrengend wird, können Sie in langes Haar einen Conditioner geben, den man nicht ausspülen muss. Dann lassen sich die Haare leichter kämmen.

Lassen Sie sich beim Abtrocknen helfen. Wenn er unsicher auf den Beinen ist, kann er währenddessen auf dem Duschhocker oder Stuhl sitzenbleiben. Wickeln Sie ihn in ein vorgewärmtes Duschtuch. Das Duschhandtuch legen Sie dafür am besten bereits einige Minuten vor Duschbeginn auf eine Heizung. Damit Sie die restlichen Partien abtrocknen können, lassen Sie ihn am Schluss aufstehen und an einem Griff in der Dusche festhalten.

Haare trocknen und Hautpflege nach dem Duschen

Neigt der Pflegebedürftige  zu trockener Haut, empfiehlt sich eine Körperlotion nach dem Duschen. Verwenden Sie sein Lieblingsprodukt oder wählen Sie eine Lotion aus, die sowohl Feuchtigkeit als auch Fett spendet und schnell einzieht. Ziehen Sie ihm einen Bademantel über und helfen Sie ihm in den Rollstuhl oder auf den getrockneten Badezimmerstuhl. Föhnen Sie die Haare bei eher lauwarmer Temperatureinstellung und frisieren Sie sie nach Wunsch. Anschließend können Sie ihm einen frischen Schlafanzug oder Tageskleidung anziehen. Das Bad sollte trocken gewischt werden, damit niemand ausrutschen kann, und zum Schluss gelüftet werden.

Wir klären Sie auf, was im Pflegefall zu tun ist! Jetzt informieren!

Verfasst von: . Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 16.07.2015 aktualisiert.

Kategorien: Praxis der Pflege

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar