Demenz bei jüngeren Menschen
Wenn jemand an einer Demenzform erkrankt, geht man automatisch davon aus, dass es sich um einen älteren Menschen handelt. Den wenigsten ist bekannt, dass es auch junge Erwachsene gibt, die von dieser Krankheit betroffen sein können. Sie sind zwar in der Minderheit, aber es gibt Demenz bei jungen Menschen.
Eine Demenz kann schon ab dem 30. Lebensjahr auftreten
Weltweit erkranken etwa 20 Millionen Menschen zwischen 45 und 64 an einer Demenzform. Jedes Jahr kommen allein in Deutschland mindestens 1500 Betroffene hinzu. Aber auch Menschen ab dem 30. Lebensjahr können bereits an einer Demenz erkranken.
Im Vergleich zur älteren Bevölkerung kommt dies seltener vor und ist daher noch schwerer zu diagnostizieren, zumal man in diesem Alter nicht mit einer solchen Krankheit rechnet. Dennoch ist es umso wichtiger, die Symptome, die auf eine Demenz schließen lassen, so früh wie möglich zu untersuchen.
Abklären, ob eine andere Erkrankung Demenz-Symptome auslöst
Gerade in jüngeren Jahren ist die körperliche Verfassung weitaus stabiler, der Mensch ist aktiv und steht mitten im Leben. Eine Demenz ist in dieser Lebensphase besonders fatal, daher sollten Sie sorgfältig abklären lassen, ob eventuell eine andere Erkrankung hinter den demenzähnlichen Symptomen steckt. Dies nennt man sekundäre Demenz. Bei sekundären Demenzen können die Beschwerden wieder verschwinden, wenn die Ursache behandelbar ist.
Hohe Belastung für Partner und Familie
Falls Ihr Partner eine Demenzform hat, die nicht heilbar ist, belastet dies Ihre junge Familie mit eventuell noch kleinen Kindern auf besonders tragische Weise. Wenn der Partner nicht mehr in der Lage ist, die Familie zu unterstützen, sondern zum Pflegefall wird, ist die Belastung für Sie extrem hoch. Darauf müssen Sie sich einstellen und vorbereiten.
Normalerweise sind es die Eltern, die sich um die Kinder kümmern. Ist Ihr Partner dement und pflegebedürftig, müssen sie plötzlich mehr Verantwortung übernehmen, als sie können. Die Reaktionen können sehr unterschiedlich ausfallen: Von Trauer über Wut bis hin zu Angst ist alles möglich. Jugendliche haben meist mit sich selbst genug zu tun, erwachsen zu werden. Auch sie können sich leicht überfordert fühlen. Scheuen Sie sich daher nicht, jede Hilfe, die Sie bekommen können, in Anspruch zu nehmen!
Holen Sie sich Unterstützung!
Die Alzheimer-Gesellschaft München e.V. hat 2007 ein Projekt “ Mitten im Leben“ gestartet, das sich speziell mit Demenz in jungen Jahren beschäftigt. Sie können dort Rat und Unterstützung bekommen.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 06.01.2015 aktualisiert.