Demenz bei Morbus Parkinson
Die Parkinson Erkrankung verbinden viele Menschen mit einem starken Zittern (Tremor) oder einer ausgeprägten Muskelsteifigkeit (Rigor). Doch was hat nun diese scheinbar körperliche Erkrankung mit einer Demenz zu tun?
Tatsächlich wird beim Morbus Parkinson zunächst vor allem eine erhöhte Muskelspannung beschrieben. Dadurch kommt es bei den Betroffenen zu einer gewissen Bewegungsarmut (bis hin zum völligen Bewegungsverlust) sowie zu einem meist nicht zu übersehenden Zittern.
Demenz als Folgeerscheinung von Parkinson
Ein großer Anteil der Menschen, die an Morbus Parkinson leiden, entwickelt im weiteren Verlauf der Erkrankung eine Demenz. Schätzungen gehen von 30% bis 40% aus. Bei hochaltrigen Erkrankten (ab 80 Jahre) liegt der geschätzte Anteil sogar bei ca. 70%. Meist handelt es sich bei den dann entstehenden Demenzen entweder um eine Demenz vom Alzheimer-Typ oder eine Lewy-Body-Demenz.
Mangel an Botenstoffen als Ursache
Ursache einer eigentlichen Parkinson-Erkrankung ist ein Mangel des Botenstoffs Dopamin. Dopamin ist für den Bewegungsablauf, die Motorik des menschlichen Körpers zuständig.
Bei einer Parkinson-Demenz stellt sich zusätzlich ein Mangel von Acetylcholin, einem anderen Botenstoff, der für die Übertragung von Signalen im Gehirn verantwortlich ist, ein. Zusätzlich zu den motorischen Einschränkungen kommt es dann, wenn ein Mangel an Acetylcholin auftritt, zu geistigen Einbußen. Treten beide Erkrankungen, also Parkinson sowie eine Demenz zusammen auf, bedeutet dies für die Betroffenen selbst, dass sie sehr früh auf umfangreiche Pflege und Betreuung angewiesen sind.
Symptome:
Eine Demenz bei Morbus Parkinson äußert sich in folgenden Symptomen:
- Die Persönlichkeit verändert sich
- Depressive Stimmungslage
- Beeinträchtigung beim Erlernen von neuen Informationen
- Gedächtnisinhalte können nur verlangsamt abgerufen werden, es gibt Schwierigkeiten bei der Planung und Lösung von Aufgaben
- Visuelle Störungen, in diesem Fall das räumliche Sehen betreffend
- Die Aufmerksamkeit ist gestört
- Verhaltensstörungen
- Teilnahmslosigkeit
- Halluzinationen
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 08.04.2015 aktualisiert.