Eine fröhliche Rätselstunde zum Thema "Bäume" gestalten
Wenn Sie mit Ihren Angehörigen sowie deren Freunden oder anderen Verwandten gemeinsame Beschäftigungen in einer Gruppe gestalten möchten, dann können Sie dabei Themen aus der Natur aufgreifen. Denn viele Ältere interessieren sich sehr für die Bereiche Garten und Natur. Zudem kann noch vorhandenes Wissen dabei wieder aktiviert werden. Wie kann die Gruppenübung gestaltet werden?
Eine unterhaltsame Gruppenübung zum Thema "Bäume und Natur" können Sie mit vielen verschiedenen Elementen und Übungseinheiten gestalten. So können Gesang, Spiele und Rätsel integriert werden, genauso wie ein gemütliches Gespräch zwischen Ihren Angehörigen und Bekannten sowie Freunden der gleichen Altersgruppe.
Den Einstieg in das Thema mit einem Stück Natur gestalten
Das Thema "Bäume" klingt zunächst etwas nüchtern, aber fast jeder verbindet bestimmte Erinnerungen mit Bäumen, etwa einem Baum, der früher im Garten stand, Spaziergänge durch den Wald oder auch den Obstbaum, von dem man in der Jugend gerne Früchte gegessen hat. Zugleich ist das Thema nicht unüberschaubar groß und erlaubt somit eine ideale Eingrenzung.
Um die Gruppe auf die weiteren Übungen einzustimmen, können Sie zunächst ein praktisches Beispiel, also ein Stück eines Baumes, herum geben. Das kann beispielsweise ein kleiner Ast mit Blättern sein oder auch ein Stückchen Rinde. Wenn Sie hier ein charakteristisches Objekt nutzen (z. B. das Ästchen von einer Kastanie oder die Rinde einer Birke), dann können Sie die "Teilnehmer" auch raten lassen, von welchem Baum das Beispiel stammt.
Thematisch passende Rätsel und Übungen
Nun können Sie eine Übung gestalten, bei der Ihre Angehörigen und die anderen Gäste ihr Wissen unter Beweis stellen können. Natürlich sollten die Fragen nicht so schwer sein und es auch allen Anwesenden erlauben, sich einzubringen. Das können Sie beispielsweise erreichen, indem jeder für eine richtige Antwort ein bestimmtes Dankeschön erhält (etwa eine kleine Postkarte oder ein buntes Blatt Papier). Jeder, der dieses schon erhalten hat, hat bereits etwas richtig beantwortet und "muss" erst einmal nicht raten. Ein neues Thema wird dann begonnen, wenn jeder der Teilnehmer etwas richtig beantworten konnte.
Solche Übungen können es etwa sein, einen Baum oder eine Frucht zu nennen, die an einem Baum wächst. Genauso können Sie noch spezifische Fragen zum Thema Bäume stellen: z. B. Welcher Baum hat Samen, die wie kleine Propeller fliegen und die man sich auf die Nase kleben kann? (Ahron), Welcher Baum hat eine weiße Rinde? (Birke), Die Früchte welches Baumes sammeln Kinder sehr gerne und basteln daraus kleine Figuren? (Kastanie), Welcher Baum hat kleine Kätzchen? (Weide).
Gemeinsam ein Lied zum Thema singen
Auch das gemeinsame Singen fördert das Gemeinschaftserleben. Denn Singen fällt in der Gruppe viel leichter. Viele sehen die eigenen "Sangeskünste" sehr kritisch und meinen, nicht gut singen zu können. Wenn jedoch die anderen auch nicht viel besser singen können, dann fällt es selbst schüchternen Gästen gleich viel leichter, in ein Lied einzustimmen. Hier gibt es viele Lieder, die von Bäumen handeln. Im Winter passt der weihnachtliche Titel "Oh Tannenbaum", darüber hinaus "Auf einem Baum ein Kuckuck saß" oder "Ein Männlein steht im Walde".
Eine Bewegungsübung: der Baum im Wind
Einen aktiven Abschluss der Übungsphase kann eine gemeinsame Bewegungsübung darstellen. Hier sollten die Teilnehmer etwa einen Meter Platz zwischen den Stühlen lassen. Fordern Sie dann Ihre Angehörigen sowie die Gäste auf, die Augen zu schließen und sich vorzustellen, wie ein Baum auf einer Wiese steht. Dieser ist ganz fest mit dem Boden verwurzelt und die Füße sollen diese Wurzeln versinnbildlichen.
Dann sollen die Teilnehmer die Arme hoch halten, genauso wie die Äste eines Baumes weit nach oben ragen. Nun soll es ein wenig Wind geben; bitten Sie also die Anwesenden, sich vorzustellen, wie der Wind die Äste sanft wiegt. Diese Bewegung soll mit den Armen nachgeahmt werden. Nun wird der Wind etwas stärker und biegt die Äste; die Teilnehmer sollen also die Arme auch zur Seite strecken und dabei etwas mit den Fingern wackeln. Nun lässt der Wind wieder nach, die Bewegungen werden wieder sanfter.
Fordern Sie schließlich Ihre Angehörigen und Gäste auf, die Hände wieder herunterzunehmen und aus der Vorstellung des Baumes in das Hier und Jetzt zurückzukehren. So können Sie eine angenehme Stunde mit verschiedenen Übungseinheiten gestalten, die auch mit einer Gesprächsrunde und einem leckeren Essen ausklingen kann.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 09.03.2014 aktualisiert.