Ganzheitliche Behandlung bei Arthrose durch Schmerz-Controlling

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei. Komplettservice. Direkt nach Hause. Jetzt informieren

Schmerzen können Arthrose-Patienten heftig zu schaffen machen. Die Betroffenen mögen sich kaum noch bewegen, doch konstante Schonung wirkt sich wiederum verstärkend auf den Schmerz aus. Ein ganzheitliches Konzept hilft, den Schmerz zu lindern, um beweglich bleiben zu können.

Erst Schmerzlinderung, dann Bewegung

Je mehr Sie sich als Arthrose-Betroffener schonen, desto stärker reagieren Sie anschließend auf die kleinste Bewegung. Bei großen Schmerzen fällt es jedoch extrem schwer, aktiv zu werden. Schmerzmittel allein können dieses Problem nicht lösen, denn sie machen oft müde und regen nicht gerade zu sportlicher Betätigung an, vor allem, wenn Sie hohe Dosen nehmen müssen. Ziel einer Therapie wäre also, die bestmögliche Schmerzlinderung zu erreichen, sodass Ihnen Bewegung gut tut und Freude bereitet. Denn je mehr Sie Ihren Körper auf Trab halten können, desto besser werden Muskeln und Gelenke durchblutet und die Arthrose-Erkrankung schreitet langsamer fort.

Macht gute Laune: Bewegung ohne Schmerzen

Auch die Psyche profitiert von mehr Aktivität: Wenn Sie regelmäßig mit Familie oder Freunden etwas unternehmen können, bessert sich Ihre Stimmung. Das kann Ihnen helfen, die schmerzhafteren Phasen besser zu ertragen. Nachts können Sie besser schlafen, wenn Sie tagsüber ausreichend Bewegung hatten. Entscheidend ist allerdings, dass Sie für längere Zeiträume schmerzfrei sind, sodass Sie überhaupt Lust haben, aktiv zu sein.

Schmerzstillende Medikamente regelmäßig nach Vorschrift einnehmen

Um eine bestmögliche Schmerzlinderung zu erfahren, sollten Sie sich an einen Facharzt wenden, der auf Schmerzen spezialisiert ist. Er kann berät Sie, welche Medikamente Ihnen am besten helfen und wird Ihnen auch die passende Dosierung vorschlagen. Halten Sie eine regelmäßige Einnahme der Schmerzmittel ein, damit eine gleichmäßige Wirkung gegeben ist. Wenn Sie die Medikamente unregelmäßig einnehmen, kann keine effektive Schmerzhemmung erfolgen und Sie sind versucht, immer mehr einzunehmen, ohne dass dies hilfreich wäre.

Schwankungen sind trotz optimaler Medikation normal

Nach einer Phase der Einstellung können Sie damit einen Zustand erreichen, in dem die Schmerzen für Sie akzeptabel oder sogar verschwunden sind. Beachten Sie, dass nicht jeder Tag gleich verlaufen wird, denn auch unser Schmerzempfinden ist natürlichen Schwankungen unterworfen. Während Sie sich mit Ihrer persönlichen Standarddosierung an vielen Tagen wohlfühlen, kann es durchaus Tage oder Stunden geben, an denen die Schmerzen wieder stärker sind. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen! Verändern Sie die Dosierung nicht eigenmächtig, sondern halten Sie bei starken Beschwerden Rücksprache mit dem Arzt. Ein Schmerztherapeut ist in der Regel immer telefonisch erreichbar.

Schmerz-Controlling besteht aus mehreren Komponenten

Neben einer medikamentösen Therapie wird Ihnen Ihr Arzt physiotherapeutische Maßnahmen, Bewegung, eine ausgewogene Ernährung sowie eine dauerhafte Gewichtsreduktion, falls nötig, empfehlen. Alle Komponenten gehören zum Schmerz-Controlling und tragen zu einem körperlichen und seelischen Gleichgewicht bei, deswegen sind sie alle gleich wichtig.

Wenn Sie zu Hause krankengymnastische Übungen machen, die Sie mit einem Physiotherapeuten eingeübt haben, oder eine andere Bewegungsart, die Ihnen Spaß macht, beginnen Sie mit kurzen Einheiten. Es ist günstiger, jeden Tag eine Viertelstunde zu üben, als zweimal in der Woche eine Stunde. Zu lange Aktivitäten können Sie erschöpfen und möglicherweise stärkere Schmerzen auslösen. Gewöhnen Sie Ihren Körper langsam an die Bewegung und steigern Sie sie langsam nach Ihren Möglichkeiten.

Empfehlenswerte Sportarten sind gelenkschonend

Günstig sind Sportarten, bei denen die Gelenke bewegt, aber nicht belastet werden. Dazu gehören vor allem Wassersportarten wie Schwimmen und Wassergymnastik. Entspannend sind Wassertanzen (WATA) und Wasser-Shiatsu (WATSU), bei denen eine Therapeut Sie im warmen Wasser bewegt. Dies könnte auch ein guter Einstieg sein, wenn Sie anfangs noch große Schmerzen haben. Bei diesen Therapien werden Muskeln und Gelenke gezielt gedehnt und gestreckt, sodass Sie sich auch seelisch entspannen können. Verkrampfungen durch Fehl- und Schonhaltungen können gelöst werden.

Wir klären Sie auf, was im Pflegefall zu tun ist! Jetzt informieren!

Verfasst von: . Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 15.04.2015 aktualisiert.

Kategorien: Pflege

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar