Gesunde Ernährung: Fit bleiben in der Winterzeit
Für alte und pflegebedürftige Menschen ist die Ernährung ein wichtiger Baustein für die Gesundheit. Vor allem in der krankheitsanfälligen Winterzeit ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung äußerst wichtig. Lesen Sie hier, wie Senioren mit der richtigen Ernährung fit durch die Winterzeit kommen.
Die richtige Ernährung spielt zu allen Jahreszeiten eine wichtige Rolle für das körperliche Wohlbefinden. Doch wenn die Tage kälter werden und an allen Ecken Krankheitserreger lauern, dann ist für ältere Menschen eine gesunde Ernährung im Winter das A und O. Denn die Nahrung ist immer noch ein entscheidender Faktor, um das Immunsystem zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.
Vitamin D gegen Knochenschwund
Ein häufiges Problem bei Senioren im Winter ist der Vitamin-D-Mangel. Da im Winter die Intensität der Sonne zu gering ist, gelingt es vielen älteren Menschen nicht, genug Vitamin D zu bilden. Denn Vitamin D wird hauptsächlich über Sonneinstrahlung durch die Haut gebildet. Das Vitamin D spielt zugleich eine wichtige Rolle beim Knochenaufbau. Vitamin-D-Mangel ist daher eine der Hauptursachen von Osteoporose und Knochenbrüchen bei älteren Menschen.
Durch die tägliche Aufnahme Vitamin-D-reicher Lebensmittel lässt sich das Risiko solcher Erkrankungen erheblich mindern. Klassische Vitamin-D-Spender sind dabei Milch, Butter, Pilze, Eier oder Fisch (Lebertran).
Abwehr stärken durch Zink
Zink ist eines der wichtigsten Spurenelemente für die Gesundheit des Körpers. Da Zink durch seine antivirale Wirkung das Immunsystem stärkt, ist die Aufnahme zinkhaltiger Nahrungsmittel gerade im Winter nicht zu vernachlässigen.
Viele älterer Menschen leiden an Zinkmangel aufgrund der zunehmenden Apetitlosigkeit im Alter. Daher sollten Sie bei Ihren pflegebedürftigen Angehörigen auf eine regelmäßige Zinkzufuhr achten.
Zink ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten. Dazu gehören Rindfleisch, Fische und Meeresfrüchte. Das Nahrungsmittel mit dem höchsten Zinkgehalt ist übrigens die Auster. Aber auch Käsesorten wie z. B. Camembert, Schmelzkäse oder Emmentaler enthalten recht hohe Mengen an Zink. Weitere gute Zinklieferanten sind Haferflocken, grüne Erbsen, Sojabohnen und Kakao.
Vitamine und Nährstoffe: Das A und O bei der Ernährung
Viele Menschen essen im Alter automatisch weniger. Dies hat einen einfachen Grund: Der Energiebedarf nimmt spätestens ab dem 40. Lebensjahr kontinuierlich ab. Dies gilt jedoch nicht für den Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweißen und Ballaststoffen. Gerade im höheren Alter ist der Bedarf an vitamin- und nährstoffreicher Ernährung oftmals noch höher.
Sie sollten daher bewusst darauf achten, dass Ihr pflegebedürftiger Angehöriger bedarfsgerechte, nährstoffreiche und kalorienarme Nahrung zu sich nimmt. Obst und Gemüse sind dabei die besten Vitaminlieferanten. Außerdem enthalten Sie jede Menge Mineral- und Ballaststoffe. Als Faustregel für eine gesunde tägliche Ernährung gilt: Mindestens zwei Portionen Obst und zwei bis drei Portionen Gemüse, wobei vor allem Rohkost zu empfehlen ist.
Körperlich und geistig fit mit der richtigen Ernährung
Von besonderer Bedeutung im hohen Alter sind Milchprodukte. Diese enthalten neben wichtigen Vitaminen sehr viel Kalzium und schützen damit wie Vitamin D vor Knochenschwund.
Vitaminreiche Nahrung hält Senioren nicht nur körperlich fit, sondern steigert auch erwiesenermaßen die Hirnleistung. Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist somit eine gute Grundlage, um über die Winterzeit hinaus seine körperliche und geistige Fitness zu bewahren.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 15.04.2015 aktualisiert.