Krankheiten der Augen: So können Sie die Sehkraft schützen und stärken
Wie bei vielen Erkrankungen steht die Ernährung mit der Entstehung, aber auch mit dem Verlauf und in einigen Fällen sogar mit der Behandlung der Krankheit in engem Zusammenhang. So auch bei den Krankheiten der Augen. Diese Lebensmittelinhaltsstoffe schützen und fördern die Gesundheit der Augen.
Inzwischen ist bekannt, dass Obst und Gemüse in kräftigen Farben ganz unterschiedliche positive Effekte auf die Sehkraft haben. Zum einen schützen sie die Augen vor Schädigungen, vor dem Altersprozess etc., zum anderen können sie auch die Sehkraft fördern und bei Augenerkrankungen mildernd wirken.
Zu nennen sind vor allem betacarotinreiche Lebensmittel wie dunkelgrünes Blattgemüse sowie gelbe oder orangefarbene Obst- und Gemüsesorten. Denn in Spinat, Brokkoli oder Grünkohl aber auch in Mangos, Aprikosen oder Paprika und Karotten sind die folgenden sehkraftbeeinflussenden Vitamine enthalten:
- Vitamin A und Betacarotin
- Vitamin C
- Vitamin E
- Thiamin
- B-Vitamine (B2, B12)
Vitamin E und Betacarotin bei Makuladengenration
Schädigungen, welche die für die Sehschärfe verantwortliche Makula betreffen, ziehen einen allmählichen Verlust der Sehkraft nach sich. Mit einem regelmäßigen Verzehr Vitamin E- und Betacarotin-reicher Lebensmittel kann dem vorgebeugt werden.
Vitamin A und B2 bei Bindehautentzündung
Ein Mangel an Vitamin B2 äußert sich meist durch eine gerötete und geschwollene Bindehaut. Ein Mangel an Vitamin A hingegen durch zusätzliche kleine weiße Flecken auf der Bindehaut.
Thiamin bei Glaukom
Eine stark eingeschränkte Sehschärfe und Sehkraft im Dunkeln lässt auf einen grünen Star schließen, der jedoch ärztlich diagnostiziert werden muss. Ein Thiaminmangel kann zu einer Verstärkung der Erkrankung im negativen Sinne führen.
Vitamin C und B2 zur Vorbeugung vor Katarakt
Mit regelmäßiger Zufuhr von Vitamin B2 und C kann Oxidationen in der Linse und damit Katarakt gezielt vorgebeugt werden.
Diabetes
Mithilfe der Vitamine C und E kann der allmählichen Erblindung (als Folgeerkrankung des Diabetes mellitus) entgegen gewirkt werden. Die Vitamine sorgen für eine Verminderung / Verzögerung des Sehkraftverlustes.
Positiv wirkende Substanzen in Lebensmitteln
- Betacarotin (Provitamin A) in dunkelgrünem Blattgemüse, Karotten, Süßkartoffeln
- Vitamin C in Paprika, Brokkoli, Johannisbeeren, Zitrusfrüchten
- Vitamine des B-Komplexes (B2, B12) in Vollkornprodukten, Nüsse, Körner und Samen, Fisch, magerem Fleisch, Geflügel
- Vitamin E in Weizenkeimöl, Avocados
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.04.2015 aktualisiert.