Medikationsplan zur übersichtlichen Arzneigabe erstellen
Wann muss Ihr Angehöriger welches Medikament einnehmen? Wie entschlüsseln Sie das Fachchinesisch auf dem Beipackzettel? Vor allem in der Pflege zu Hause fehlt eine geordnete Übersicht über die notwendigen Medikamente. Damit Sie wissen, wann Sie welches Arzneimittel in welcher Form verabreichen sollten, hilft ein Medikationsplan. Lesen Sie hier, wie Sie diesen erstellen.
Nicht jeder Pfleger kann sich auf Anhieb merken, wann die Arzneimittel für den Patienten verabreicht werden müssen. Und auch nicht jeder kämpft sich tapfer durch alle Punkte der Packungsbeilage, sondern verlässt sich auf die Worte des Arztes oder des Apothekers. Aber können Sie sich alles merken, was der Doktor über die Arzneimitteleinnahme gesagt hat?
Viel zu häufig werden Medikamente falsch eingenommen – teilweise mit drastischen Konsequenzen. Gründe für die falsche Einnahme sind Vergesslichkeit oder eine fehlende Ernsthaftigkeit. Oft wird auch der Beipackzettel nicht verstanden. Dabei ist es bei bestimmten Medikamenten sogar essenziell für die Wirkung, dass sie zu einer bestimmten Uhrzeit eingenommen werden.
Für Sie als Pfleger ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Pflegebedürftige Menschen können sich oft nicht selbst merken, welches Medikament eingenommen werden muss. Erstellen Sie daher mit Ihrem Angehörigen zusammen einen Medikationsplan.
Was ist ein Medikationsplan?
Mit einem Medikationsplan wissen Sie und Ihr Angehöriger immer ganz genau, wann die nächste Pille geschluckt werden muss. Es wird ein Konzept erstellt, mit dem mehr Transparenz bei der Medikamenteneinnahme erreicht wird. Ohne einen individuell erstellten Medikationsplan ist eine vernünftige Betreuung einer pflegebedürftigen Person nicht realisierbar.
Der Medikationsplan ist beispielweise ein einfaches Blatt Papier mit einer Auflistung der Medikamente. Diese Liste können Sie ganz einfach selbst erstellen und die Arzneimittel selbst eintragen – es muss nicht immer sofort ein Medikationsplan von einem Arzt oder Apotheker sein. Hier finden Sie ein Beispiel, wie ein Medikationsplan aussehen könnte.
Beispiel für einen Medikationsplan
Datum | Arzneimittel | Wirkstoff | Darreichung | Arzt | Dosis | Einnahmehinweis |
---|---|---|---|---|---|---|
Es lohnt sich, einen Medikationsplan für die Arzneigabe zu erstellen. So sind Sie als Pfleger immer auf der sicheren Seite, dass Ihr Angehöriger die nötigen Medikamente zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosis einnimmt.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.03.2014 aktualisiert.