Mit Alzheimer-Demenz leben: Situationen gestalten statt argumentieren
Mit dem Fortschreiten der Demenz nimmt der Verstand ab, die Gefühle bleiben. Da die Bedeutung der Wörter immer weniger verstanden werden, verlieren Argumente an Gewicht. Es gilt jetzt, die Situationen so zu gestalten, dass der Kranke das möglichst gerne tut, was für ihn gut ist.
"Mutter, du musst mehr trinken, sonst kommt es zur Dehydrierung und das Gehirn kann nicht mehr gut arbeiten.", ist ein vernünftiges Argument, das aber bei fortgeschrittener Demenz verstandesmäßig nicht mehr verarbeitet werden kann.
Vielleicht wird Mutter trotzdem trinken, weil sie wenigstens die Aufforderung zum Trinken versteht und diese möglicherweise auch aus Gehorsam oder Sympathie befolgen will. Es kann aber genauso sein, dass sie mangels Durstgefühl und fehlender Einsicht in die Notwendigkeit das Trinken verweigert und bei wiederholter Aufforderung aggressiv reagiert.
Situationen zielgerichtet gestalten
Ein erfolgversprechender Ansatz bei geschilderten Trinkproblem ist es, gar nicht vorrangig den Verstand anzusprechen, sondern das Gefühl: "Mutter, lass uns anstoßen – es ist schön mit dir ein Gläschen zu trinken", könnte eine animierende Aufforderung lauten, welche vielleicht auch Erinnerungen und positive Gefühle bezüglich einer Familienfeier hervorrufen. Entsprechendes kann auch durch ein ansprechendes Ambiente mit Lieblingsgeschirr, Blumen, Dekoration, Musik, Düfte hervorgerufen werden.
Auch andere Aktivitäten können durch die Gestaltung von Situationen in gewünschte Bahnen gelenkt werden: So ist es z. B. möglich, Selbstverletzungen durch Kratzen oder Zupfen zu minimieren, wenn die Hände etwas anderes zu tun haben: Stricken, Kneten oder andere Handarbeiten sind möglich, oder Mithilfe bei Hausarbeiteten.
Entscheidend ist immer, die Situation so zu gestalten, dass der Mensch mit Demenz die Tätigkeit gerne macht und dabei ein positives Gefühl erlebt.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 12.03.2014 aktualisiert.