Mit Yoga bekommen Sie einen freien Kopf
Das aus Indien stammende Yoga hat viele Facetten. Das Programm kann individuell auf jeden angepasst werden und so optimale Erfolge erzielen. Aber was genau ist Yoga und was kann es bewirken? Kann es bei Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit, Depressionen oder Kopfschmerzen helfen? Die Pflege ist stressig und verlangt dem Körper vieles ab. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit Yoga zur Ruhe kommen können.
Yoga als eine indische philosophische Lehre dient mit den zahlreichen geistigen und körperlichen Übungen der Sammlung von Körper und Geist. Der Name Yoga stammt dementsprechend auch aus dem Indischen und bedeutet etwa Vereinigung oder Integration von Körper und Seele. Yoga dient im Hinduismus als Weg zur Gotteserkenntnis. Die Yoga-Wege sind dabei sehr zahlreich und werden an die jeweiligen Veranlagungen des Strebenden angepasst.
Yoga in Europa
Besonders in Europa denken die meisten Menschen immer nur an die körperlichen Übungen, wenn von Yoga die Rede ist. Der religiöse Hintergrund ist dann meistens vollkommen unbekannt. Obwohl es zahlreiche Yoga-Formen gibt, sind in Europa die Asanas oder Yogasanas die meist verbreiteten körperlichen Übungen.
Die hauptsächlichen Unterschiede bei den verschiedenen Yoga-Formen liegen in den festgesetzten Schwerpunkten. So steht manchmal die geistige Konzentration im Vordergrund und die körperlichen Übungen und Positionen eher im Hintergrund. Aber auch die Atemübungen (Pranayama) können ebenso im Vordergrund stehen wie die Askese.
Die meisten, die mit einem Yoga-Kurs beginnen, beabsichtigen allerdings nicht sich mit den religiösen Grundlagen des Yoga zu beschäftigen. Der ganzheitliche Ansatz um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen, ist das Ziel. Dementsprechend sind die Yoga-Übungen in den westlichen Ländern auch eine Kombination aus Asanas, Tiefenentspannung, Atem- und Meditationsübungen. Mit dieser Kombination soll die Vitalität erhöht und die innere Gelassenheit erreicht werden.
Was bringt Yoga einem pflegenden Angehörigen?
Yoga ist eigentlich der ideale Ausgleich zur Pflege. In der Pflege geht es oft hektisch zu, die meisten pflegenden Angehörigen leiden unter Rückenschmerzen, Depressionen, Schlafstörungen, chronischen Kopfschmerzen und einer ständigen Anspannung. Yoga hat nachweislich einige positive Effekte auf das physische und psychische Wohl. Dementsprechend kann es einige pflegetypische Beschwerden lindern.
Übernimmt die Krankenkasse den Yoga-Kurs?
Auch wenn es immer wieder Diskussionen über den tatsächlichen gesundheitlichen Nutzen von Yoga gibt, übernehmen mittlerweile einige Krankenkassen im Rahmen eines Präventionsprinzips der Vermeidung spezifischer Risiken die Kosten. Auch bei stressbedingten Krankheiten werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen (Handlungsleitfaden der Krankenkassen nach §20 Abs. 1 und 2 SGB V).
Vor allem die beruhigende, ausgleichende Wirkung von Yoga ist bekannt und kann dem Pflegestress entgegenwirken. Probieren Sie es doch einfach einmal aus! Allerdings sollten Sie sich nicht ohne Anleitung an die Übungen machen, denn falsch ausgeführte Übungen können auch Schäden verursachen. Nutzen Sie vielmehr die Gelegenheit und nehmen Sie sich etwas Zeit für sich, ein wenig Abstand von der Pflege Ihres Angehörigen und entspannen Sie sich.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.03.2014 aktualisiert.