Nehmen Sie die Leistungen der Pflegestützpunkte wahr
Gesetzlich Versicherte, insbesondere Pflegebedürftige, haben einen Rechtsanspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch qualifizierte Pflegeberater(-innen). Vorrangig erfolgt dies in Pflegestützpunkten in Wohnungsnähe der Betroffenen. In diesem Beitrag lesen Sie, was Pflegestützpunkte sind, wo Sie einen Pflegestützpunkt finden und welche Hilfen Sie dort in Anspruch nehmen können.
Was sind Pflegestützpunkte?
In Pflegestützpunkten wird Pflegebedürftigen und deren Angehörigen eine wohnortnahe, zentrale Anlaufstelle zur Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung gestellt. In einem Pflegestützpunkt erhalten Pflegebedürftige und von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen sowie deren Angehörige von Pflegeberatern kostenlos Informationen rund um die Themen Pflege, Versorgung, Vorsorgemöglichkeiten, rechtliche Vertretung und vieles mehr.
Pflegestützpunkte sind keine neue oder zusätzliche Behörde. Pflegestützpunkte bilden ein gemeinsames Dach, unter dem Personal der Pflege- und Krankenkassen sowie Alten- und Sozialhilfeträger sich untereinander abstimmen und Rat und Hilfe in Wohnortnähe vermitteln können. Achtung: Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater beraten Sie nicht nur in den Pflegestützpunkten, sondern auch daheim.
Ihre Pflegekasse muss Sie, wenn Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragen, darüber informieren, wo sich der nächste Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe befindet und welche Pflegeberaterin oder welcher Pflegeberater für Sie erreichbar ist.
Welche Aufgabe haben Pflegestützpunkte noch?
Eine besonders wichtige Aufgabe der Pflegestützpunkte ist die Erfassung aller formellen und informellen Hilfe- und Pflegeangebote in den jeweiligen Landkreisen. Die Menschen können sich persönlich oder im Internet darüber informieren.
Pflegeberaterinnen und Pflegeberater sind in den Pflegestützpunkten quasi als Fallmanager tätig und betreuen Hilfesuchende auf Wunsch über einen längeren Zeitraum persönlich. Sie erstellen bei Bedarf einen individuellen Versorgungsplan. Bei ihnen können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Anträge stellen, die dann umgehend an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.
Wer betreibt die Pflegestützpunkte?
Die Pflegestützpunkte werden von den Kranken- und Pflegekassen auf Initiative eines Bundeslandes eingerichtet und bieten Hilfesuchenden Beratung und Unterstützung. Pflegerische, medizinische und soziale Hilfs- und Unterstützungsangebote können vermittelt und koordiniert werden. Grundlage für Pflegestützpunkte bildet der § 92c des Elften Sozialgesetzbuches (§ 11 SGB XI).
Wann kann Ihnen ein Pflegestützpunkt helfen?
In Pflegestützpunkten erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen alle wichtigen Antragsformulare, Informationen und konkrete Hilfestellungen. Wenn Sie etwa Ihre Wohnung altengerecht umbauen möchten, beraten die Pflegeberatungskräfte in den Pflegestützpunkten über mögliche Zuschüsse der Pflegekasse. Auch wenn Sie ein geeignetes Pflegeheim suchen, können die Pflegeberater in den Pflegestützpunkten helfen. Sie informieren Sie aber auch über die ehrenamtlichen Angebote in Ihrer Kommune.
Im Pflegestützpunkt soll auf Wunsch des Einzelnen das gesamte Leistungsgeschehen für Pflegebedürftige und deren Angehörige koordiniert werden.
Der oder die Pflegeberater vermitteln Ihnen gegebenenfalls auch weitere Ansprechpartner zu den jeweiligen Themen in Ihrer Gegend.
Mehr zum Thema Pflegestützpunkte finden Sie auch auf der Homepage des Bundesgesundheitsministeriums unter dem Stichwort Pflegestützpunkt.
Wo finden Sie Adressen von Pflegestützpunkten in Ihrer Nähe?
Die Adresse des Stützpunktes in Ihrer Nähe erfahren Sie von Ihrer Pflegekasse. Teilweise finden Sie einen Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe aber auch schon im Internet.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 22.04.2015 aktualisiert.