Nitrat in Lebensmitteln: Nicht nur bei Demenz gesundheitswirksam
Nitrat in Lebensmitteln steht schon lange und immer wieder in der Diskussion. Nun scheint wissenschaftlich belegt zu sein, dass Nahrungsnitrat gesundheitsfördernde Eigenschaften hat. Es ist unter anderem bei Bluthochdruck, Demenz und Karies wirksam.
Magen-Darm-Krankheiten vorbeugen mithilfe von Nahrungsnitrat
In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass Stickstoffmonoxid, welches durch Nahrungsnitrat gebildet wird, hochwirksam vor Krankheitserregern wie z. B. Salmonellen schützen kann.
Überdies wirkt Nitrit auch in Anwesenheit der Magensäure gegen das Bakterium Helikobakter pylori. Es ist für verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen wie z. B. Magengeschwüre verantwortlich. Eine entsprechende Wirkung konnte bisher nur im Tierversuch, nicht aber am Menschen gezeigt werden.
Stickstoffmonoxid besitzt im menschlichen Körper noch weitere positive Eigenschaften und Funktionen. So ist es in der Lage, bestimmte Nebenwirkungen von Medikamenten abzumildern – eine hohe Konzentration an Stickstoffmonoxid im Magen kann zum Schutz vor Schädigungen durch Medikamente beitragen.
Nahrungsnitrat ist auch im Hirn wirksam, senkt den Blutdruck und schützt vor Karies
Bei älteren Menschen kann Nitrat in Lebensmitteln nachweislich die Durchblutung bestimmter Bereiche des Gehirns verbessern. Damit liegt ein Zusammenhang für eine positive Wirkung bei altersbedingter Demenz nahe.
Durch regelmäßigen Verzehr größerer Mengen nahrungsnitratreicher Lebensmittel lässt sich der diastolische Blutdruck senken. Damit können nitrathaltige Lebensmittel längerfristig blutdrucksenkend wirken und möglicherweise dazu beitragen, die notwendige Dosis von Medikamenten zu reduzieren. Dies muss jedoch ein Arzt im Einzelfall entscheiden.
Wer zudem häufig nitratreiche Lebensmittel verzehrt, tut seiner Mundflora etwas Gutes: Das Wachstum von Kariesbakterien kann durch einen hohen Nitratgehalt im Speichel gehemmt werden.
Nitrate in Lebensmitteln von Behörde durchleuchtet
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) wertete 2008 mehr als 40.000 Analyseergebnisse und Studien aus. Das Ergebnis war, dass die Belastung von Gemüse und Salat mit Nitrat keine gesundheitsschädigenden Wirkungen hat.
Die positiven Gesundheitswirkungen von Nahrungsnitrat gelten daher weitgehend als anerkannt. Eine Ernährungsweise mit viel frischem Obst, Gemüse und Salat scheint daher wie in vielen anderen Bereichen deutlich positive Auswirkungen auf altersbedingte Erkrankungen wie Demenz und Bluthochdruck zu haben.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 21.04.2015 aktualisiert.