Online-Schulung zum Nachbarschaftshelfer

Registrieren

Für alle kostenlos

Durch Klicken auf „Jetzt registrieren“ akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.

oder

Online-Schulung zum Nachbarschaftshelfer

Mit dem Besuch eines Online-Pflegekurses können Nachbarschaftshelfer die notwendigen Kenntnisse für die Entlastung eines pflegenden Angehörigen erwerben. Informationen für Nachbarschaftshelfer für die Vergütung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag mit dem Entlastungsbetrag.


Was ist ein Nachbarschaftshelfer?

Ein Nachbarschaftshelfer soll Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, entlasten. Die Pflegebedürftigen sollen stundenweise durch diese Helfenden betreut und aktiviert werden. Nachbarschaftshelfer erbringen dabei insbesondere folgende niederschwellige Tätigkeiten:


Wissenschaftlich fundiert

“Die Rückmeldungen der Teilnehmer sind überaus positiv ausgefallen. Mehr als 95 % der Teilnehmer bewerteten die Kurse im Rahmen einer Studie als gelungen und haben durch einen Kurs ihr Wissen erweitert."

Quelle: Teilnehmerbefragung 2018


Vorteile von E-Learning

Unsere Online-Pflegekurse sind für alle Pflegenden und Interessierten unserer Partnerkassen kostenlos! Als Pflegende und Angehörige können Sie jederzeit und überall auf Expertentipps und zahlreiche Beispiele aus der Praxis zugreifen.

  • Alle E-Learning-Inhalte frei kombinierbar
  • Kursdauer: individuelle Zeiteinteilung
  • Beratung durch erfahrene Pflegeberater
  • Teilnahmebescheinigung zum Ausdrucken


Die Online-Pflegeakademie

Schulung, Weiterbildung & Qualifizierung für pflegende Angehörige & Ehrenamtliche

Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können. Der Entlastungsbetrag (auch einheitlicher Entlastungsbetrag) ist eine Geldleistung der Pflegeversicherung. Diese soll Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, unterstützen. Voraussetzung für den Bezug ist die anerkannte Pflegebedürftigkeit und Zuordnung in einen Pflegegrad.