Pflege: Bedarfsgerechtes betreutes Wohnen statt Pflegeheim
Betreutes Wohnen mit bedarfsgerechtem Wohn- und Pflegeangeboten gewinnt auch für Pflegebedürftige immer mehr an Bedeutung. In diesem Beitrag lesen Sie, wie betreutes Wohnen funktioniert, welche Formen des betreuten Wohnens es gibt und worauf Sie beim betreuten Wohnen achten müssen.
Was ist betreutes Wohnen?
Beim betreuten Wohnen mieten Pflegebedürftige eine vollwertige Wohnung mit Bad und Kücheneinrichtung. Bei diesem so genannten barrierefreien Wohnen ist die Wohnung den altersspezifischen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen angepasst und behindertengerecht und zum Teil auch rollstuhlgerecht ausgestattet.
Die Vorteile des betreuten Wohnens liegen vor allem darin, dass sie umfassende Versorgungssicherheit mit selbstständigem Wohnen verbindet. Pflegebedürftige haben eine altersgerechte Wohnung, können verschiedene Dienstleistungen in Anspruch nehmen und haben Kontakt mit anderen in ähnlicher Lebenssituation.
Welche Formen des betreuten Wohnens gibt es?
Betreutes Wohnen zu Hause: Wenn Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen einzelne Hilfsdienste zu Hause nicht mehr ausreichen und sie gerne regelmäßig einen festen Ansprechpartner hätten, der sie umfassend informiert, berät und ihnen bei Bedarf weitere Dienstleistungen vermittelt, dann können sie in manchen Gemeinden und Städten schon Angebote für betreutes Wohnen in den eigenen vier Wänden finden.
Betreutes Wohnen in der eigenen Wohnung umfasst meist ein Paket aus professionell organisierten Unterstützungsleistungen, eine Hausnotrufsicherung und regelmäßige Hausbesuche.
All diese Unterstützungen kommen Pflegebedürftigen in ihrer angestammten Wohnung zugute. Sie brauchen also nicht umzuziehen. Dafür schließen sie mit den Anbietern einen so genannten Betreuungsvertrag ab und zahlen eine Betreuungspauschale. Diese kann je nach Größe des Leistungspakets erheblich schwanken.
Betreutes Wohnen in einer Wohnanlage
Das betreute Wohnen in einer Wohnanlage bietet umfassende Dienstleistungen bei immer noch weitgehender Selbstständigkeit. Je nach Wohnanlage und Vertragsgestaltung werden Mahlzeiten, Pflegedienste, Reinigungsdienste oder auch Freizeitaktivitäten angeboten.
Auch beim betreuten Wohnen in einer Wohnanlage wohnen Pflegebedürftige in ihren eigenen, individuell und meist barrierefrei gestalteten Wohnräumen. Meist ist immer eine Ansprechperson vor Ort, die die Pflegebedürftigen berät und informiert. Darüber hinaus gibt es häufig Gemeinschaftsräume, in denen auch Pflegebedürftige sich treffen und ihre Freizeit gemeinsam gestalten können.
Curendo-Tipp: Wenn es Ihnen oder Ihren Angehörigen darum geht, im Alter mehr Versorgungssicherheit als in der eigenen Wohnung zu haben und auch die Betreuungsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden nicht mehr ausreichen, sollten Sie prüfen, ob der Umzug in eine betreute Wohnanlage für Sie eine Alternative ist.
Worauf müssen Sie beim betreuten Wohnen achten?
Die Kosten für betreutes Wohnen sind sehr unterschiedlich. Es ist daher wichtig, die Leistungen im Detail genau zu vergleichen. Die Miete variiert je nach Lage, Beschaffenheit und Ausstattung wie bei anderen Wohnungen auch.
Neben den Kosten für die Wohnung wird in der Regel zusätzlich eine sogenannte Betreuungspauschale, etwa für die Leistungen der Ansprechperson und die Notrufsicherung, erhoben. Das Angebot besteht meist aus pauschal abgerechneten Grundleistungen und gesondert abgerechneten Wahlleistungen.
Zu den Grundleistungen (Grundservice) gehören Beratung, Informationen über die Angebote für ältere Menschen im Stadtviertel, Vermittlung und Organisation von Hilfsdiensten sowie regelmäßige Besuche. Je nach Vereinbarung kommt ein persönlicher Betreuer wöchentlich, vierzehntägig oder monatlich ins Haus. Weitere Grundleistungen können der Anschluss an ein Notrufsystem sowie die Organisation von Freizeitangeboten sein.
Unter die Wahlleistungen fallen etwa hauswirtschaftliche Hilfen, Einkaufsdienste, Essen auf Rädern, Besuchs- und Begleitdienste sowie die ambulante Pflege.
Wie finden Sie die passende Einrichtung für betreutes Wohnen in Ihrer Nähe?
Regionale Angebote für betreutes Wohnen in Ihrer Nähe nennen Ihnen Pflegedienste, die Pflegestützpunkte in Ihrer Nähe, Wohlfahrtsverbände sowie Wohnungsunternehmen in Ihrer Umgebung. Viele Gemeinden verfügen auch über eine Übersicht über das regionale Angebot zum Betreuten Wohnen.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 05.02.2015 aktualisiert.