Plötzlich ein Pflegefall? Häusliche Pflege für Ehepartner oder Eltern
Plötzlich ein Pflegefall? Manchmal ändert sich das Leben über Nacht. Es ist alles anders als zuvor. Aber auch der lange Weg einer Demenz führt früher oder später in die Pflegebedürftigkeit. Sie als Angehörige suchen nach Antworten? Hier bekommen Sie Tipps.
Am Anfang steht die Frage, wie es weitergeht
Viele Angehörige scheuen die Unterbringung eines geliebten Menschen oder nahen Verwandten im Heim. Sie kümmern sich lieber zu Hause um die Pflege. Dabei brauchen Sie Beratung und Hilfe, denn erst im konkreten Alltag tauchen Fragen und oftmals auch Probleme auf.
An wen wende ich mich bei einer Pflegebedürftigkeit?
Erster Ansprechpartner ist meistens die Krankenkasse, denn sie vereint Krankenversicherung und Pflegeversicherung unter einem Dach. Vielerorts gibt es regionale Geschäftsstellen oder sogar Pflegeberater.
Wie beantrage ich Pflegeleistungen aus der Pflegeversicherung?
Für einen ersten Kontakt tut es ein Telefonanruf. Auch ein formloses Schreiben mit der Überschrift „Antrag auf Pflegeleistungen“ erfüllt diesen Zweck. So haben Sie später einen Nachweis, wann der Antrag gestellt wurde. Denken Sie auch an die Krankenversicherungsnummer und die Sozialversicherungsnummer. Letztere finden Sie im rosa Sozialversicherungsausweis oder einer entsprechenden Mitteilung vom Rentenversicherungsträger.
Was sonst noch für einen Pflegeantrag wichtig ist
Auch sollten Sie gleich mit vermerken, dass Sie Ihren Angehörigen in häuslicher Pflege betreuen wollen. Vermutlich bekommen Sie Formulare zum Ausfüllen zugesandt oder ausgehändigt.
Wichtig: Sie werden gefragt, ob Sie allein pflegen oder ein Pflegedienst Sie unterstützt. Ziehen Sie einen Pflegedienst in Erwägung, handelt es sich um „ambulante Pflegesachleistung“. Auch eine kombinierte Pflege ist möglich. In diesem Fall übernimmt der Pflegedienst nur Teilbereiche der Pflege. Den Rest übernehmen Sie selbst. Sie beantragen in dem Formular die Kombination aus Pflegesachleistung und Pflegegeld.
Tipp: Vergleichen Sie verschiedene Pflegedienste in Ihrer Umgebung.
Noch recht neu sind die in letzter Zeit in einigen Bundesländern eingerichteten Pflegestützpunkte. Erkundigen Sie sich, ob so ein Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe existiert.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 14.08.2014 aktualisiert.