Sekundäre Demenz: Ursachen des Korsakow-Syndroms
Sekundäre Demenzen sind Veränderungen des Gehirns, die mit einem Verlust des Gedächtnisses einhergehen und durch andere Krankheiten verursacht werden. So auch das Korsakow-Syndrom, das überwiegend durch jahrelangen Alkoholmissbrauch ausgelöst wird. Die Symptome sind bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt.
Wie entsteht der Vitaminmangel bei Alkoholikern?
Alkoholiker ernähren sich meist unausgewogen oder haben schlicht kein Geld, sich Essen zu kaufen, weil sie alles für die Beschaffung von Alkohol ausgeben. Abgesehen davon, dass der Appetit bei extremer Alkoholaufnahme verloren geht, wird der Organismus schließlich so geschädigt, dass der Magen nichts mehr bei sich behält. Die Folge ist ein massiver Vitaminmangel.
Gehirnschädigungen durch Vitamin-B-Mangel
Wenn die Vitamine des B-Komplexes fehlen, können leicht Erkrankungen wie das Korsakow-Syndrom, auch Wernicke-Korsakow-Syndrom genannt, entstehen. Vor allem Vitamin B 1 wird für den Stoffwechsel der Nerven gebraucht.
Wenn es nicht regelmäßig aufgenommen wird, sterben die Nervenbahnen vor allem im Gehirn und in den Extremitäten ab, weil diese am schlechtesten versorgt werden. Der Alkohol zerstört den Körper zusätzlich. Die Schädigungen können nicht repariert werden.
Symptome des Korsakow-Syndroms
Die akute Phase der Enzephalopathie (Veränderung des Gehirns) beim Korsakow-Syndrom macht sich vor allem durch Augenmuskellähmungen, Blicklähmungen und Pupillenstörungen bemerkbar. Der Kranke sieht verschwommen und alles doppelt, die Augen zittern.
Auf die Dauer leidet das Langzeitgedächtnis unter dem Vitamin-B-1-Mangel: Neue Informationen können schließlich nur noch wenige Minuten behalten werden. Außerdem hat der Betroffene vergangene Jahre komplett vergessen, meist die Zeit, in der er stark getrunken hat.
Vergessenes wird durch Fantasien ersetzt
Erinnerungslücken füllen einige Patienten gern mit sogenannten Konfabulationen. Das sind Geschichten, die sie frei erfinden, weil ihnen ihre Vergesslichkeit peinlich ist. Da ihre intellektuellen Fähigkeiten kaum beeinträchtigt sind, merken Außenstehende oft nicht, dass der Kranke sich in Wirklichkeit nicht mehr erinnern kann.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 06.01.2015 aktualisiert.