So erstattet Ihre Kasse Hilfsmittel
Auf Hilfsmittel, die den Erfolg der Behandlung sichern, einer drohenden Behinderung vorbeugen oder sie ausgleichen, hat der Krankenversicherte Anspruch. Dazu gehören beispielsweise Hörgeräte, Prothesen, orthopädische Hilfsmittel, Kompressionsstrümpfe, Rollstühle und Rollatoren.
Hilfsmittel beantragen: So gehen Sie vor
- Die Notwendigkeit des Hilfsmittels muss mit Diagnosen begründet werden. Lassen Sie beim Arzt ein entsprechendes Rezept ausstellen.
- Reichen Sie das Rezept bei der Krankenkasse ein, um das Hilfsmittel genehmigen zu lassen.
- Meist schicken die Krankenkassen Formblätter an die Angehörigen des Pflegebedürftigen oder das Pflegeheim. Angehörige sollten sich beim Ausfüllen des Bogens vom Pflegepersonal helfen lassen, da sie meist nicht genau wissen, was mit den einzelnen Fragen bezweckt wird.
Hilfsmittel abgelehnt? Widerspruch einlegen
Nachdem das Formblatt wieder an die Kasse zurückgeschickt wurde, kann das Hilfsmittel genehmigt oder abgelehnt werden. Bei einer Ablehnung lohnt sich ein Widerspruch. Wird auch dieser abgelehnt, bleibt leider nur noch das Sozialgericht.
In einem Pflegeheim sollten Ablehnungen seitens der Krankenkasse an die Vorgesetzten weitergeleitet werden oder an den übergeordneten Träger, der sie erfasst und prüft, um eventuell rechtliche Schritte einzuleiten. Denn: Auch im Pflegeheim besteht Anspruch auf individuelle Hilfsmittel.
Hinweis: Angehörige sollten das Hilfsmittel nicht erst kaufen und dann die Rechnung einreichen, da die Krankenkasse nur Sachleistungen gewährt. Eine bezahlte Rechnung wird als Geldleistung gewertet, da der Angehörige ohne Absprache mit der Kasse einen Lieferanten ausgewählt hat. In anderen Worten: Es gibt keine Kostenerstattung für das Hilfsmittel bzw. eine Ablehnung des Antrags.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 24.02.2017 aktualisiert.