So erstellen Sie einen Tagesplan für pflegebedürftige Angehörige

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei. Komplettservice. Direkt nach Hause. Jetzt informieren

Haben Sie einen pflegebedürftigen Angehörigen, den Sie in Ihren vier Wänden betreuen, sollten Sie sich einen Tagesplan erstellen, damit Sie den Überblick behalten, wann welche Tätigkeiten erledigt werden müssen. Wichtig ist, dass Sie diesen Plan möglichst einfach gestalten.

Kalender im TabletFoto: © Viktor Hanacek | Picjumbo.com

Aufbau wie ein Stundenplan

Wenn Sie den Tagesplan zeichnen, brauchen Sie sieben senkrechte Spalten (für jeden Wochentag eine) und waagerechte Spalten. Wie Sie diese aufteilen, hängt von den Terminen und Aufgaben ab, die Sie wahrnehmen müssen.

Vielleicht reicht es Ihnen aus, wenn Sie die Unterteilung in „morgens“, „mittags“ und „abends“ vornehmen, wahrscheinlich brauchen Sie aber mindestens noch „vormittags“ und „nachmittags“. Wenn Sie lieber sehr strukturiert leben, machen Sie eine Aufteilung nach Stunden.

Termine im Plan eintragen

Nun müssen Sie sich überlegen, welche Aufgaben und Termine Sie dort eintragen. Kommt der ambulante Pflegedienst zu unregelmäßigen Zeiten, ist es sinnvoll, dies dort zu vermerken, damit Sie nicht durcheinander kommen. Erhält Ihr Angehöriger eine physiotherapeutische Behandlung, tragen Sie die Besuche ein, um sie nicht zu vergessen. Auch der Besuch beim Arzt, einem Frisör oder wenn ein kleiner Ausflug geplant ist, wird in den entsprechenden Spalten eingetragen.

Sind Sie die einzige Person im Haushalt, die sich um die Pflege des Angehörigen kümmert? Dann reicht es aus, wenn Sie einen einzigen Tagesplan erstellen. Leben Sie allerdings mit der Familie in einem Haus, ist es durchaus angebracht, dass weitere Personen Aufgaben übernehmen, um Sie zu entlasten.

Eigenen Plan für Beteiligte

In diesem Fall kann es sinnvoll sein, wenn jeder der Beteiligten seinen eigenen Plan erhält, um die Terminierung übersichtlich zu halten. Besonders für Menschen, die vergesslich sind oder sich nicht gerne an Verabredungen halten, ist es ratsam, wenn sie in ihrem Zimmer einen Plan aufhängen und so an die zu erledigenden Aufgaben erinnert werden.

In der Küche könnten Sie einen Masterplan aufhängen, in dem komplett alle Termine und Erledigungen eingetragen sind, sodass zumindest Sie den Überblick behalten.

Medikamentengabe ebenfalls vermerken

Je nachdem wie groß und ausführlich Sie den Plan gestalten, können Sie dort die Gabe der Medikamente inklusive Dosierung eintragen. Besonders bei Arzneimitteln ist es wichtig, dass sie zur vereinbarten Zeit eingenommen werden. Nur so kann der behandelnde Arzt den Handlungsverlauf richtig deuten und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten verhindern.

Denken Sie an Ihre Gesundheit!

Nicht vergessen sollten Sie in Ihrem Plan Aktivitäten, bei denen Sie sich erholen können. Liegt die Hauptarbeit der Pflege in Ihrer Hand, tragen Sie eine hohe Verantwortung und sind wahrscheinlich häufig gestresst. Um die Pflege des Angehörigen lange durchzuhalten, ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen, ist es wichtig, dass Sie sich zwischendurch entspannen und Abstand gewinnen.

Mit Urlaubsvertretung Tagesplan besprechen

Einmal pro Kalenderjahr steht Ihnen die sogenannte Verhinderungspflege zu. Bis zu sechs Wochen pro Kalenderjahr werden Sie dann mit max. 2.418 Euro unterstützt und können damit einen Aufenthalt in einem Pflegeheim teilfinanzieren. Während dieser Zeit können Sie und Ihre Familie Urlaub nehmen. Die Verhinderungspflege können Sie außerdem in Anspruch nehmen, wenn Sie krank werden.

Wichtig ist in diesen Fällen, dass Sie Ihren Tagesplan mit Ihrer Vertretung sorgfältig durchsprechen. Neben der Gabe der Medikamente spielen die Zeiten der Mahlzeiten, die Ruhepausen und andere Punkte eine wichtige Rolle. In einem Pflegeheim herrscht natürlich ein eigener Rhythmus, dennoch wird in vielen Heimen Wert auf individuelle Betreuung gelegt, sodass man den Tagesplan Ihres Angehörigen nach Möglichkeit beibehält.

Wir klären Sie auf, was im Pflegefall zu tun ist! Jetzt informieren!

Verfasst von: . Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 09.09.2016 aktualisiert.

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar