So teilen Sie sich die Pflege in einem Tagesplan ein
Damit Sie bei der Erstellung eines Pflegetagesplanes den Überblick behalten, sollten Sie die Einteilung sorgfältig übernehmen. Besonders wenn mehrere Menschen Ihnen zur Hand gehen, kann der Tagesplan sonst schnell unübersichtlich werden.
Den Plan für die Pflege aufzeichnen
Ein einfach gestalteter Tagesplan ist relativ schnell gemacht. Nehmen Sie sich als Vorlage einen handelsüblichen Kalender, der die einzelnen Stunden des Tages aufführt. Empfehlenswert ist ein sogenannter Chef-Timer.
Mit Lineal und Stift zeichnen Sie Ihren angepassten Plan und können in die entstandenen Kästchen die entsprechende Tätigkeit eintragen sowie eventuell den Namen eines Helfers, der Sie unterstützt oder Ihnen die Arbeit abnimmt.
Tagesplan erleichtert die Routine
Besonders wenn Sie beginnen, einen Angehörigen zu pflegen, kann es sinnvoll sein, einen Tagesplan zur Hand zu haben. Haben Sie sich nach einigen Wochen an den Ablauf gewöhnt, kehrt langsam Routine ein. Den Plan lassen Sie hängen, wahrscheinlich reicht aber ein gelegentlicher Blick darauf. Es gibt zahlreiche Tätigkeiten, die übernommen werden müssen. Haben Sie Familienmitglieder, die Ihnen zur Hand gehen, kann es sogar sinnvoll sein, wenn jeder seinen eigenen Plan erhält. So weiß jeder genau, wann er tätig werden muss. Je nach Alter, Geschick und Lust verteilen Sie die Aufgaben nach Absprache unter den Beteiligten.
Kleine Aufgaben an Nachwuchs verteilen
Natürlich muss der Haushalt auch weiterhin geführt werden wie bisher. Lebt ein pflegebedürftiger Angehöriger in Ihrem Haus, werden Sie dafür aber wahrscheinlich nicht mehr so viel Zeit haben wie bisher.
Die Wäsche muss gewaschen und getrocknet werden, Pflanzen gegossen und der Fußboden geputzt werden. Bei diesen Arbeiten können Ihnen beispielsweise Ihre Kinder unter die Arme greifen. Die Aufgaben sind nicht schwer, schnell erledigt und erfordern nicht viel Verantwortung.
Sind die Kinder bereits etwas älter, könnten sie zudem kleine Einkäufe oder Botengänge erledigen. Natürlich sollten Sie Ihren Nachwuchs nicht überfordern – er soll immer noch seine Kindheit genießen können. Eine oder zwei kleine Aufgaben am Tag, die Sie auf seinem Tagesplan eintragen, sind daher im Allgemeinen ausreichend; freie Tage dürfen natürlich nicht fehlen.
Zeit für die Grundpflege einplanen
Nicht vergessen dürfen Sie bei Ihrer Tagesplanung die Pflege und Hygiene Ihres Angehörigen. Er wird morgens und abends gewaschen, muss angezogen und eventuell geduscht werden. Hilft Ihnen ein ambulanter Pflegedienst, werden diese Aufgaben in der Regel übernommen. Tragen Sie dann die vereinbarten Zeiten des Pflegedienstes in Ihren Tagesplan ein. Sind Sie selbst dafür zuständig, sollten Sie mehr Zeit einplanen als vom Pflegedienst veranschlagt, da Ihnen die Routine fehlt.
Eigener Plan für den Pflegebedürftigen
Auf dem Plan fehlen sollten auf keinen Fall Eintragungen für Aktivitäten, bei denen Ihr Angehöriger seine sozialen Kontakte pflegen kann. Hat sich Besuch angekündigt, begleiten Sie den Pflegebedürftigen bei einem Spaziergang in die Stadt oder den Park, gehen Sie mit ihm zum Arzt oder haben Sie sich etwas Besonderes vorgenommen, tragen Sie dies ein. Sie können Ihrem Angehörigen neben seinem Pflegebett einen eigenen Plan aufhängen, auf dem Besuche, Sparziergänge und weitere Aktivitäten eingetragen sind, sodass er immer im Blick hat, was ansteht und er sich freuen kann.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.06.2015 aktualisiert.