So wird individuelle Pflege bewertet
Sind Sie auf der Suche nach individueller Pflege für Ihren Angehörigen, möchten Sie sich wahrscheinlich schon im Vorfeld über die Qualität des Pflegedienstes informieren. Allerdings ist dies bei dieser Form der Pflege nicht immer einfach.
Pflegekraft über Agentur
Auf der Suche nach individueller Pflege werden Sie früher oder später über Agenturen lesen, die Ihnen Pflegekräfte aus dem europäischen Ausland vermitteln. In Deutschland einen Pflegedienst zu finden, der eine 24-Stunden-Betreuung anbietet, ist bisher sehr selten, sodass die ausländischen Betreuungskräfte eine gute Alternative zu sein scheinen.
Erfahrungen im Bekanntenkreis
Allerdings haben Sie keine offiziellen Stellen, die diese Anbieter und ihre Mitarbeiter überprüfen. Sie müssen sich daher nach anderen Bewertungsstellen umsehen. Immer hilfreich ist es, wenn Sie sich in der Bekanntschaft umhören. Vielleicht gibt es dort bereits jemanden, der eine ausländische Pflegekraft über eine Agentur engagiert und eine Empfehlung oder gegebenenfalls Warnung aussprechen kann.
Mundpropaganda ist immer die beste Werbung, da Sie hier konkret nach den Erfahrungen fragen und sich so ein Bild machen können. Vielleicht können Sie sogar einen anderen Pflegebedürftigen besuchen und der Pflegerin bei Ihrer Arbeit zusehen. Wichtig für Sie ist allerdings, dass die Vermittlung reibungslos abläuft und ein Ansprechpartner bei Schwierigkeiten zu erreichen ist.
Im Internet Kenntnisse austauschen
Im Internet können Sie nach weiteren Bewertungen suchen. Stiftung Warentest hat 2009 verschiedene Agenturen getestet und zeigt sich im Allgemeinen zufrieden. Allerdings sind seit dem Test einige Jahre vergangen, sodass sich einiges geändert haben kann. Eine weitere Möglichkeit haben Sie mit Foren, die sich auf Pflege spezialisiert haben. Dort können Sie sich mit anderen Angehörigen oder Pflegebedürftigen über deren Erfahrungen mit Pflegediensten und Vermittlern austauschen und sich ein Bild machen.
Note des MDK als Anhaltspunkt
Agenturen, die Pflegepersonal aus dem Ausland nach Deutschland vermitteln, werden allerdings nicht vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) bewertet, wie es bei Pflegediensten oder Pflegeheimen der Fall ist. Finden Sie ein heimisches Pflegeheim oder einen Pflegedienst, der Wert darauf legt, dass die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Angehörigen individuell berücksichtigt werden, fragen Sie nach der aktuellen Note des MDK. Diese Anbieter werden einmal jährlich vom Medizinischen Dienst ausführlich geprüft und dann anhand einer Note von 1 bis 5 bewertet.
Umfassendes Bild des Anbieters
Die Mitarbeiter kündigen sich zu dieser Prüfung nicht an, sodass die Pfleger sich nicht vorbereiten können. Je nach Größe des Unternehmens kann die Prüfung bis zu zwei Tage dauern, da viele einzelne Bereiche abgefragt werden. Hier ist nicht nur wichtig, dass die Anbieter ihre Geschäftsunterlagen ordentlich führen, sondern natürlich auch die Pflege sorgfältig durchgeführt wird. Die Grundpflege, die medizinische Betreuung und die Zufriedenheit der Bewohner werden in zahlreichen Einzelkriterien abgefragt, sodass ein umfassendes Bild entsteht.
Zufriedenheit der Bewohner als Aspekt
In die Benotung fließt allerdings nicht die Zufriedenheit der Pflegebedürftigen ein, die in Ihrem Fall eine besonders wichtige Rolle spielt. Die Ergebnisse der Bewohnerbefragung werden aber separat als Bereichsergebnisse ausgewiesen. Wünschen Sie eine individuelle Betreuung für Ihren Angehörigen, sollten Sie daher die Angaben der Bewohner sorgfältig lesen. Wenn sie sich gut (oder schlecht) betreut fühlen, haben sie hier die Möglichkeit, sich zu äußern.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 20.04.2015 aktualisiert.