Sturzvermeidung: Checkliste für die Wohnung

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei. Komplettservice. Direkt nach Hause. Jetzt informieren

Die Sturzvermeidung beginnt in der Wohnumgebung – denn auch dort lauert die Gefahr. Ein Sturz im Alter ist eine der größten Gefahren, und kann beispielsweise mit einem Oberschenkelhalsbruch zur Immobilität führen. Mit dieser Checkliste können Sie effektiv vorbeugen.

Sturzvermeidung: Eine altersgerechte Wohnung erhält die Selbstständigkeit

Die Maßnahmen zur Sturzvermeidung machen das Leben für Ihren Angehörigen nicht nur sicherer, sondern auch leichter. Eine altersgerechte Wohnung stellt die Selbstständigkeit sicher, und beseitigt Gefährdungspotenziale. Nicht nur der Gesundheitszustand, auch das Umfeld eines älteren Menschen beeinflusst seine Selbstständigkeit: Je besser die Wohnung angepasst ist, desto geringer ist seine Hilfsbedürftigkeit im Alltag. Die Sturzvermeidung spielt hierbei eine wichtige Rolle, um die Gefahren nicht nur von gebrochenen Knochen, sondern auch dauerhafter Immobilität zu vermeiden.

Checkliste für die Wohnung

Sturzvermeidung in allen Wohnbereichen

  • Keine offensichtlichen Stolperfallen vorhanden (beispielsweise Kabel quer durch den Raum)
  • Rutschfester Bodenbelag (Teppiche befestigt etc.)
  • Gute Beleuchtung ohne starke Hell-Dunkel-Unterschiede
  • An den Wänden sind Abstützmöglichkeiten, Handläufe, Griffe o. ä. vorhanden
  • Ebene Schwellen an Türübergängen
  • Die Möbel sind so standsicher, dass man sich daran festhalten kann

Sturzvermeidung in Eingangsbereich, Treppenhaus, Flur

  • An den Eingangsstufen befindet sich ein Geländer / Handlauf
  • Ausreichende Dauer des Beleuchtungsintervalls im Treppenhaus
  • Treppenstufen mit rutschfestem Stufenbelag
  • Elektrischer Türöffner der Haustür hat eine Gegensprechanlage, kann im besten Fall auch von Wohnzimmersessel / Bett aus bedient werden
  • Gut hörbare Klingel

Sturzvermeidung im Wohnzimmer

  • Individuell angepasste Höhe der Möbel (Stühle, Sessel, Tische…)
  • Sitzmöbel haben Arm- und Nackenstützen
  • Ein „Lieblingsplatz“ mit gut erreichbarer Ablage ist eingerichtet

Sturzvermeidung in der Küche

  • Höher gestellte Küchengeräte (Backofen, Kühlschrank…)
  • Oberschränke sind niedriger angebracht oder haben hydraulisch absenkbare Einsätze
  • Arbeitsbereiche in Sitzhöhe sind vorhanden
  • Ein höherer Hocker erleichtert das Arbeiten an der Arbeitsfläche und das Aufstehen

Sturzvermeidung im Schlafbereich

  • Angepasste Betthöhe
  • Elektrisch verstellbares Kopf- und Fußteil des Lattenrostes
  • Bei Bedarf das normale Bett durch ein Pflegebett ersetzen
  • Bett: Genügend Platz zum Ein- und Aussteigen (und bei Bedarf zur Pflege)
  • Ablage neben dem Bett
  • Abstützmöglichkeit neben dem Bett, z.B. Bügelstütze zum Hochklappen
  • Lichtschalter direkt am Bett

Sturzvermeidung im Sanitärbereich

  • Einstiegs- und Stützgriffe an Wanne und Dusche
  • Stabile Haltegriffe an Stelle von Handtuchhalter und Duschstange
  • Hilfsmittel sind vorhanden: Toilettenstuhl, Duschsitz oder Duschhocker…
  • Boden: Rutschfester Belag
  • Badewannenlifter
  • Rutschfester Boden / Rutschfeste Einlage in Wanne und Dusche

Wenn Sie diese Punkte beachten, verringern Sie das Sturzrisiko in der Wohnung Ihres pflegebedürftigen Angehörigen!

Wir klären Sie auf, was im Pflegefall zu tun ist! Jetzt informieren!

Verfasst von: . Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.02.2017 aktualisiert.

Kategorien: Sturzvermeidung

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar