Tipps zum Anziehen von Kompressionsstrümpfen
Pflegebedürftige Menschen leiden häufig unter Thrombose. Grund hierfür ist vor allem die mangelnde Bewegung. Mit Kompressionsstrümpfen wird diesem Leiden vorgebeugt. Das Anziehen dieser orthopädischen Strümpfe stellt Patienten und Angehörige immer wieder vor große Herausforderungen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie die Stützstrümpfe richtig anziehen und was Sie dabei beachten müssen.
Kompressionsstrümpfe gehören zu den wichtigsten aber auch kompliziertesten Pflegemitteln. Mit diesen speziellen Strumpfarten wird einer Erkrankung an Thrombose vorgebeugt. Wenn Sie schon einmal versucht haben, Ihrem Angehörigen diesen Strumpf anzuziehen, dann wissen Sie, wie knifflig diese Prozedur ist. Dabei gibt es ein paar simple Tricks, mit denen sich der Strumpf ganz leicht anziehen lässt. Folgen Sie beim nächsten Mal einfach dieser Anleitung.
- Am besten lassen sich Kompressionsstrümpfe morgens nach dem Aufstehen anziehen, da dann die Beine kaum geschwollen sind.
- Die Beine sollten komplett trocken sein.
- Mit Gummihandschuhen können Sie – dank der Haftungsfähigkeit – den Strumpf leichter anziehen.
- Strumpf über den linken Unterarm streifen und Ferse von innen umfassen.
- Ziehen Sie den Strumpf auf links – allerdings nur bis zur Ferse, die sie noch mit der linken Hand festhalten.
- Weiten Sie das offene Ende.
- Streifen Sie das Ende über den Fuß.
- Schlagen Sie stückweise den Strumpf wieder auf rechts um.
- Strumpf ganz nach oben ziehen und Falten korrigieren.
- Überprüfen Sie, ob das Fersenteil in der richtigen Position sitzt.
- Apotheken bieten Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe an, sogenannte Hospitalbutler.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Angehöriger den Stützstrumpf jeden Tag trägt.
Wichtig hierbei ist, dass keine Falten entstehen und Fersen- oder Zehenteile genau an der richtigen Stelle sitzen. Nur so ist ein optimaler Tragekomfort für Ihren Angehörigen garantiert und es wird unangenehmen Druckstellen vorgebeugt. Trägt Ihr Angehöriger die Gummistrümpfe nicht gerne, dann achten Sie bei den Stützstrümpfen vorrangig auf den Komfort. Entscheiden Sie sich für Kompressionsstrümpfe aus weichen Mikrofasern und breiten Bändchen. So wird das Tragen der Strümpfe fast zu einem wahren Vergnügen.
Die verschiedenen Arten von Stützstrümpfen
Kompressionsstrümpfe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und in insgesamt vier verschiedenen Klassen (Stärkegraden). Fragen Sie am besten einen Arzt, welcher Stützstrumpf für Ihren Angehörigen geeignet ist. Sie haben dabei die Wahl zwischen Kniestrümpfen, Schenkelstrümpfen oder Strumpfhosen, aber auch Strümpfe mit oder ohne Zehenöffnung. Je nachdem, ob bereits eine Verengung der Venen vorhanden ist oder nicht, verschreibt der Arzt den für den Patienten passenden Stützstrumpf.
Reinigung von Kompressionsstrümpfen
Wichtig ist, dass Sie den Stützstrumpf täglich waschen. Dies hat einerseits etwas mit der Hygiene zu tun. Durch das Waschen nach dem Tragen wird die verlorene Kompression aber auch wieder hergestellt. Allerdings reicht es, wenn Sie den Strumpf mit der Hand und einem Feinwaschmittel waschen. Was Sie dabei unbedingt beachten müssen, damit der Kompressionsstrumpf auch in Zukunft seine Funktion erfüllen kann:
- Vermeiden Sie Weichspüler.
- Trocknen Sie den Strumpf nicht auf der Heizung oder in der Sonne, sondern auf dem Wäscheständer.
- Trocknen Sie, wenn nötig, im Wäschetrockner nur im Schongang.
- Verzichten Sie auf eine chemische Reinigung und aufs Bügeln.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 11.04.2015 aktualisiert.