Verbessern Sie die Wirkung von Creme und Lotion durch Frischhaltefolie
Viele Pflegebedürftige leiden an Hautproblemen. Die Altershaut an sich neigt zu Trockenheit. Hinzu kommt häufig extrem trockene, rissige Haut z. B. an den Füßen. Regelmäßige Hautpflege ist unbedingt erforderlich. Lesen Sie hier, wie Sie mit Hilfe von Okklusivverbänden mit Frischhaltefolie die Pflegewirkung verbessern und Kleidung oder Bettwäsche schützen können.
Was ist ein Okklusivverband?
Der Okklusiv-Verband wird in der dermatologischen Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen luftdicht abschließenden Folienverband. Darunter bildet sich eine feuchtwarme Kammer. Diese sorgt für die Erweichung der oberen Hornschicht der Haut. Wirkstoffe und Pflegesubstanzen können tiefer eindringen und werden besser von der Haut absorbiert.
Auch wird verhindert, dass die aufgetragenen Substanzen in Kleidung oder Bettwäsche abgerieben werden. Ist die Haut noch feucht von der gerade verwendeten Lotion oder Creme, und es wird Stoff darüber gelegt, setzt eine Dochtwirkung ein. Wie der Kerzendocht im flüssigen Wachs, zieht der trockene Stoff das aufgetragene Pflegemittel von der Haut ab. Durch das Anlegen eines Okklusivverbandes wird das Abreiben oder Wegsaugen der Creme vom "Zielgebiet" verhindert.
In der Dermatologie wird diese Wirkverstärkung häufig in der Therapie von Psoriasis (Schuppenflechte) oder Neurodermitis (entzündliche Hauterkrankung) eingesetzt. Die entsprechenden ärztlich verordneten Salben oder Cremes (z. B. Cortison-Salbe) sollten nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt unter einem Okklusivverband angewendet werden.
Welche Anwendungsgebiete gibt es in der Pflege für Okklusivverbände?
Okklusivverbände eignen sich zur Intensivierung der Pflege sehr trockner Altershaut, aber auch zur Behandlung stark verhornter oder rissiger Haut. Diese findet sich häufig an den Füßen oder Ellbogen. Aufgetragene Hautpflegemittel dringen besser in die Haut ein und wirken intensiver. Hornhaut und Schuppen weichen auf und lassen sich abtragen.
Wie wird ein Okklusivverband angelegt?
Ein Okklusivverband sollte für mehrere Stunden auf der Haut verbleiben, um optimal wirken zu können. Am besten wird er über Nacht angelegt. Um einen Okklusivverband anzulegen, benötigen Sie lediglich eine Rolle handelsüblicher Frischhaltefolie und das entsprechende Hautpflegemittel.
Für die Pflege der Füße eignet sich besonders Fußbutter oder -creme mit Urea (Harnstoff). Urea ist ein natürlicher Wirkstoff, der die hauteigene Feuchtigkeitsregulierung unterstützt. Auch panthenolhaltige Produkte haben eine sehr gute Pflegewirkung. Die Verträglichkeit der Pflegemittel sollten Sie vorab für einige Tage testen.
Tragen Sie das Pflegeprodukt sehr reichlich auf und umwickeln Sie den trocknen, schuppigen Bereich zwei- bis dreimal mit der Folie. Ziehen Sie ein Kleidungsstück darüber, dass den Folienverband fixiert, z. B. Socken oder ein langärmeliges T-Shirt. Ist der Folienstreifen zu breit, schneiden Sie vorher die komplette Rolle einschließlich der enthaltenen Papprolle in die benötigte Breite. Dies geht sehr gut mit einem Elektromesser oder einem scharfen Brotmesser. So haben Sie 2 bis 3 Rollen in der passenden Breite und können direkt schmalere Streifen auflegen. Bereits abgerollte Folie lässt sich schlecht zuschneiden.
Belassen Sie den Folienverband über Nacht. Nach Abnehmen der Folie am Morgen wirkt die Haut aufgeweicht, manchmal durch die entstehende Wärme auch etwas gerötet. Waschen Sie nach Entfernen der Folie den betroffenen Bereich ab. Mit einem Frotteewaschlappen lassen sich meist bereits nach wenigen Anwendungen Schuppen oder Hornhaut vorsichtig abreiben. Wiederholen Sie die Anwendung, bis die Haut geschmeidig ist und Hornhaut oder Schuppen deutlich reduziert sind.
Wann sollte ein Okklusivverband nicht angewendet werden?
Arzneimittel wie Voltaren- oder Diclofenac-Gel sollten laut Herstellerangabe nicht unter einem Okklusivverband angewendet werden. Auch andere medizinische Salben oder Cremes sollten nur nach ärztlicher Absprache unter einem Folienverband angewendet werden.
Wenn Sie ein neues Hautpflegeprodukt verwenden wollen, muss die Verträglichkeit zunächst vorab getestet werden. Kommt es zu allergischen Unverträglichkeitsreaktionen, werden diese durch einen Okklusivverband verstärkt. Sie müssen sich sicher sein, dass das Produkt gut vertragen wird.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.03.2014 aktualisiert.