Die Kurzzeitpflege
Was passiert, wenn man einmal plötzlich, etwa durch einen Unfall, verhindert ist und seinen Angehörigen in diesem Zeitraum nicht entsprechend seiner Bedürfnisse pflegen kann? Vor allem Betroffene einer hohen Pflegestufe brauchen eine ganztägige Pflege. Die Variante der Kurzzeitpflege wird gern gewählt. Hier wird Ihnen gezeigt welche Vorteile sie bietet.
Für den Fall, dass pflegende Angehörige einmal keine Möglichkeit haben, sich um zu pflegenden Personen zu kümmern, kann man auf die Variante der Kurzzeitpflege zurückgreifen. Diese beinhaltet eine Bereitstellung aller erforderlichen Betreuungsleistungen, um eine lückenlose Versorgung der zu pflegenden Personen zu gewährleisten.
Gründe für Kurzzeitpflege
Ein gern in Anspruch genommenes Angebot ist hier die Kurzzeitpflege. Hierbei wird der zu pflegende Angehörige nur für einen kurzen Zeitraum (maximal 8 Wochen) aufgenommen und rund um die Uhr betreut. Vor allem ist dies bei Betroffenen mit einem hohen Pflegebedarf notwendig. Der vorrübergehende stationäre Aufenthalt kann für alle Beteiligten eine gute Alternative sein.
Die häusliche Versorgung durch pflegende Angehörige ist zumeist der erste Wunsch der Betroffenen. Grundvoraussetzung ist hierbei aber stets die geistige und körperliche Gesundheit der pflegenden Angehörigen. So sollten innerhalb des Pflegeplanes auch „Auszeiten“ integriert werden.
In dieser Zeit kann sich die betreuende Person erholen, von einer Krankheit oder vom Alltag, Erledigungen tätigen und tun und lassen, was sie möchte. Die zu pflegende Person kann als Ausgleich im selben Zeitraum von unterschiedlichsten Programmen, die von den jeweiligen Regionen ins Leben gerufen werden, profitieren.
Leistungen der Kurzzeitpflege
Die Kurzzeitpflege ist immer auf eine maximale Verweildauer der Betroffenen von 8 Wochen ausgelegt. Die Betroffenen haben mit dem kurzen Aufenthalt in einer solchen Einrichtung die Möglichkeit etwas Neues und Spannendes kennen zu lernen, was von großem Vorteil sein kann.
Die angebotenen Leistungen entsprechen der Pflegestufe und sind so angelegt, dass die Patienten ihren Möglichkeiten entsprechend Förderung erfahren. Die abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags, bei gleichzeitigem Beibehalten bestimmter routinierter Abläufe, hilft bei der Einlebung des Patienten in den Pflegerhythmus.
Kurzzeitpflege als Ausprobierphase
Teilweise wird die Möglichkeit der Kurzzeitpflege auch genutzt, um festzustellen inwieweit der Patient bereit ist sich in einem Wohnheim zu integrieren. Die Kurzzeitpflege wird nicht nur von Menschen mit hohem Pflegebedarf genutzt, sondern auch in Form einer stationären Tagespflege für Personen mit einer niedrigeren Pflegestufe untergebracht werden können.
Andere Einsatzmöglichkeiten für Kurzzeitpflege
Die Kurzzeitpflege ist für all diejenigen gedacht, die aufgrund verschiedener Umstände zwischenzeitlich in einer Pflegeeinrichtung untergebracht werden müssen. Das kann zum einen sein, dass eine häusliche oder teilstationäre Pflege nicht ausreicht oder zum anderen, dass durch Umbauten in der häuslichen Umgebung das Leben für den Pflegebedürftigen nicht zumutbar ist. Eine letzte Variante ist die bereits besprochene: eine Verhinderung der pflegenden Person.
Die Pflegekasse übernimmt im Bereich der Kurzzeitpflege bis zu 3224 Euro. Dies ist die maximale jährliche Unterstützung in diesem Bereich. Hierbei wurde der Anspruch auf Verhinderungspflege in den Anspruch der Kurzzeitpflege integriert. In der Kurzzeitpflege werden ausschließlich die Aufwendungen für Pflege und soziale Betreuung sowie die medizinische Behandlungspflege übernommen. Für die Kosten der Unterkunft, Verpflegung und (mögliche) Investitionen in Pflegeausstattung müssen die Betroffenen allein aufkommen.
Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf können auch Leistungen, die unter §45b SGB XI festgelegt sind, in Anspruch nehmen und erhalten hierbei einen zusätzlichen Betrag von 104 oder 208 Euro. Der Antrag auf Kurzzeitpflege ist bei der zuständigen Pflegekasse einzureichen.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 11.02.2015 aktualisiert.