Verstopfung? Den Darm auf natürliche Weise stimulieren!
Hauptursache von chronischer Verstopfung sind vor allem Bewegungsmangel, Flüssigkeitsmangel und ballaststoffarme Ernährung. Bei vielen pflegebedürftigen Menschen reicht die Restbewegung für eine gute und regelmäßige Verdauung nicht mehr aus. Eine schleichende Verstopfung entwickelt sich. Schnell wird zu Abführmittel gegriffen, doch diese sind nicht nur schädlich, sondern belasten den Geldbeutel. Hier finden Sie Tipps, was Sie auf natürliche Weise tun können.
Der Teufelskreis vieler Abführmittel
Die Wirkung vieler Abführmittel besteht darin, den Inhalt des Darms zu vergrößern, was einen Reiz auf die Wellenbewegungen des Darmes auslöst und den Darm entleert. Diese Volumenvergrößerung wird durch Einströmen von Wasser und Mineralstoffe verursacht, was zur Folge hat, dass zu viel Flüssigkeit und Mineralstoffe ausgeschieden werden. Der Körper verliert dadurch nicht nur wertvolle Spurenelemente, sondern auch Flüssigkeit, die zur Austrocknung und zu weiteren Verstopfung führt.
Stimulieren Sie den Darm auf natürliche Weise
Um das Volumen des Darms zu vergrößern, bedarf es zunächst Flüssigkeit (sog. Füllstoffe). Schon Flüssigkeit allein sorgt bereits für die gewünschte Volumenzunahme. Wichtig ist die Aufnahme von Flüssigkeit auf nüchternen Magen bzw. vor dem Frühstück.
Gut geeignet sind
- ein großes Glas Frucht- oder Gemüsesaft (z. B. Karottensaft, Holundersaft, Pflaumensaft, Sauerkrautsaft, Himbeersaft, Kirschsaft)
- angewärmtes Wasser, wobei kohlensäurehaltiges Mineralwasser die Darmbewegungen beschleunigt
- Kefir natur, eventuell gemischt mit am Vorabend eingeweichte getrockneten Pflaumen
- ein Glas Mineralwasser, gemischt mit 1 EL Apfelessig
- grüner Tee statt Milch, Kaba oder schwarzer Tee
Die Aufnahme von mindestens 2 Litern Flüssigkeit pro Tag sollte nicht unterschritten werden. Auch wenn es auf den ersten Blick viel erscheint, ist es eine notwenige Voraussetzung, eine Verstopfung entgegen zu wirken.
Sorgen Sie für die Aufnahme von Ballaststoffen
Ohne Flüssigkeiten keine Ballaststoffe, ohne Ballaststoffe keine gesunde Ernährung, denn Ballaststoffe brauchen Flüssigkeiten um ihr Volumen zu vergrößern. Sie quellen bereits im Magen auf und lösen den Wellenreiz auf die Darmwand aus. Nur in dieser Kombination kann der Darmträgheit wirksam vorgebeugt werden.
Folgende Lebensmittel tragen zur Vermeidung von Obstipation bei:
- die Verwendung von Dinkelprodukte bei der täglichen Nahrungsaufnahme
- Sauerkraut, gekocht oder roh in kleinen Menge (1-2 Gabeln 2x pro Woche)
- der regelmäßige Verzehr von Birnen, Pfirsich, Trauben (mit Kernen)
- Leinsamenschrot, täglich 1-2 EL in Joghurt oder Apfelmuss
- die Verwendung von Apfelessig (in Salatdressing)
- der Verzehr von Knoblauch
- tägliche Aufnahme von Weizenkleie in 2-3 EL in Apfelmuss oder Joghurt
- Schwedenkräuter aus der Apotheke
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 20.04.2015 aktualisiert.