Was ist ein Bandscheibenvorfall und was können Sie dagegen tun?
Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen oder auch beruflich mit bettlägerigen Personen zu tun haben, leiden häufig unter Rückenschmerzen. Resultat aus schlechter Haltung und zu wenig Sport kann ein Bandscheibenvorfall sein. Doch was ist ein Bandscheibenvorfall und was können Sie dagegen tun?
Wie entsteht ein Bandscheibenvorfall?
Es gibt verschiedene Ursachen für einen Bandscheibenvorfall. Das kann eine genetische Disposition sein oder durch einseitige Belastung der Wirbel begünstigt werden. Menschen, die zu einer geraden Körperhaltung neigen, leiden außerdem deutlich häufiger an Bandscheibenvorfällen. Dadurch, dass sich die Gesellschaft immer weniger bewegt, sind die Muskeln, die neben den Wirbeln liegen, zu wenig trainiert. Am häufigsten tritt ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich auf.
Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall?
Da bei einem Bandscheibenvorfall häufig Nerven eingeklemmt werden, strahlen die Schmerzen oft in einen oder in beide Arme aus. Es kann zu Lähmungserscheinungen kommen und im Falle einer Schädigung im Lendenwirbelbereich kann es sogar zu einer Inkontinenz kommen.
Wie vermeide ich einen Bandscheibenvorfall?
Wenn man an der erblich bedingten Bindegewebsschwäche leidet, kann der Muskelaufbau durch Sport leider nicht immer hilfreich sein. Nicht alle Fitnesstrainer achten auf das richtige Training zur Bandscheibenvorfallprävention. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen und Radfahren können aber Rückenmuskulatur aufbauen, ohne eine direkte Gefahr für einen Bandscheibenvorfall zu werden. Besonders wichtig ist die richtige Haltung am Arbeitsplatz.
Die optimale Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen erfolgt nicht durch das Blut, sondern mit Hilfe von Diffusion durch die Zellmembran der Bandscheiben. Die ist nur gegeben, wenn man sich häufig und ausgiebig bewegt. Auch der Abtransport von Abfallprodukten ist bei Bewegungsmangel nicht gewährleistet.
Wie wird ein Bandscheibenvorfall behandelt?
Wenn es zu einem Bandscheibenvorfall gekommen ist, hilft manchmal nur noch eine Operation, um die Bandscheibe wieder in die richtige Position zu bekommen. Es gibt aber weitere Möglichkeiten zur Behandlung wie zum Beispiel Akupunktur, Physiotherapie und Medikamente. Wichtig ist auch die Untersuchung der Wirbelsäule mit der Magnet-Resonanz-Therapie (MRT), um Verletzungen der Wirbelsäule und daraus resultierende Lähmungserscheinungen auszuschließen.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 24.03.2014 aktualisiert.