Welche Übungen helfen bei einem Bandscheibenvorfall?
Wenn Sie Ihren Angehörigen zu Hause pflegen und ihm häufig beim Aufstehen und bei den Toilettengängen helfen, ist Ihr Rücken einer ständigen Belastung ausgesetzt. Wenn Sie bereits einen Bandscheibenvorfall erlitten haben, müssen Sie auf jeden Fall professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Welche Übungen Sie zu Hause gegen einen Bandscheibenvorfall machen können, erfahren Sie hier.
Übungen bei einem Bandscheibenvorfall – Vorsicht ist geboten
Wenn Sie bereits einen Bandscheibenvorfall erlitten haben, sollten Sie keineswegs weiterhin die Pflege Ihres Angehörigen komplett alleine übernehmen. Bei Anleitungen Ihrerseits, die den Rücken beanspruchen, sollten Sie sich unbedingt Hilfe aus der Familie oder von Pflegediensten holen, da Sie sonst eine dauerhafte Schädigung Ihres Rückens in Kauf nehmen.
Nach einem Bandscheibenvorfall fehlt Ihren Wirbeln und vor allem dem Lendenwirbel die notwendige Stabilität. Deshalb sollten Sie Ihren Rücken in vorderster Hinsicht kräftigen, um die geschwächten Rückenpartien auszugleichen. Dazu gehört neben dem Rückentraining auch das Bauch- und Beinmuskeltraining, da diese Muskeln für die gesamte Stabilität des Skeletts zuständig sind.
Übungen bei Bandscheibenvorfall können bei Schmerzen entlasten
Bei akuten Schmerzen hilft es oft, sich flach bäuchlings auf den Boden zu legen. In dieser Position wird der Rücken entlastet und die Schmerzen können nachlassen. Wenn Ihnen dieses Mittel hilft, legen Sie sich so oft wie möglich flach auf den Boden. Wenn Sie sich zwischendurch auf die Unterarme stemmen und wieder herablassen, hat diese Position schon Übungscharakter und lindert weiterhin die Schmerzen.
Übrigens entlastet das Sitzen im "Hohlkreuz" die Wirbelsäule, wenn Sie einen Bandscheibenvorfall erlitten haben. Sie sollten also nach einem Bandscheibenvorfall nicht so sehr auf die perfekte, gerade Haltung achten.
Wassergymnastik hilft gegen die Beschwerden
Besonders gut geeignet für die Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall sind Übungen unter Wasser. Hier werden in den meisten Schwimmbädern Kurse für Wassergymnastik angeboten. Auch normales "Bahnenschwimmen" hilft ausgezeichnet die verspannten Muskelgruppen zu entspannen.
Schwimmen ist besser zur Rehabilitation, weil durch das Wasser Erschütterungen von den Gelenken und Wirbeln ferngehalten werden. Bewegung im Allgemeinen ist gut für die Sauerstoffversorgung des Körpers und sorgt für eine gute Durchblutung.
Wenn Ihre Schmerzen abgeklungen sind, hören Sie nicht auf, Ihren Rücken zu trainieren, denn der Bandscheibenvorfall resultiert zumeist aus Fehlhaltung und unzureichender Bewegung vor dem Vorfall. Wenn Sie nun anfangen, sich regelmäßig zu bewegen und Ihren Körper trainieren, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen weiteren Bandscheibenvorfall erleiden.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 24.03.2014 aktualisiert.