Wheelmap: Online-Karte und Rampen für Rollstuhlfahrer
Als Rollstuhl- oder Scooterfahrer kommt man leider nicht ungehindert an jeden Ort der Welt. Damit Sie besser planen können, entstand eine interaktive Karte, Wheelmap, an der man erkennen kann, wie rollstuhlgerecht das angestrebte Ziel ist. Mit der Online-Karte wurde gleichzeitig die Aktion „Tausendundeine Rampe für Deutschland“ gestartet.
SOZIALHELDEN e.V. starten die Wheelmap
Bereits 2010 stellte der Verein SOZIALHELDEN e.V. im Internet eine Karte zur Verfügung, die Rollstuhlfahrer und deren Angehörige informieren will, welche Orte rollstuhlgerecht sind oder nicht. Jeder kann an der Karte mitarbeiten und ist dazu aufgerufen, seine Erfahrungen mitzuteilen, damit möglichst umfangreiche Daten gesammelt werden können. Ob Wege, Lokale, Ämter, Ausflugsziele und Geschäfte ohne Probleme zugänglich sind, ist auch für Gehbehinderte und Familien mit Kinderwagen interessant.
Voll rollstuhlgerecht: alles ohne Stufen
Die Bedienung der Karte ist einfach: In die Suchmaske geben Sie den Ort ein, den Sie besuchen möchten und drücken die Enter-Taste. Im Idealfall ist der gesuchte Platz bereits eingetragen und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Wird der Ort als „Voll rollstuhlgerecht“ bezeichnet, sind Eingänge sowie Räume stufenlos. Auch ein WC, wenn vorhanden, ist mühelos mit dem Rollstuhl zu benutzen.
Eine kleine Stufe gilt als teilweise rollstuhlgerecht
Als „teilweise rollstuhlgerecht“ wird ein Ort genannt, wenn maximal eine Stufe von höchstens sieben Zentimetern am Eingang zu überwinden ist und die Räume stufenlos sind. Das WC wird hier nicht mit einbezogen. Nicht rollstuhlgerecht ist ein Ort, wenn er nur über mehrere oder hohe Stufen erreicht werden kann und man auch die Räume sowie das WC mit dem Rollstuhl nicht befahren kann. Grau markierte Orte der Karte haben bisher noch keine Bewertung erhalten.
Machen Sie mit und erweitern Sie die Wheelmap!
Sie können jederzeit an der Karte mitarbeiten, indem Sie schnell und unkompliziert einen von Ihnen besuchten Ort in eine der drei Stufen einteilen. Dies gelingt auch unterwegs per iPhone oder mit Mobil-Geräten, die mit Android-Apps arbeiten. Laden Sie sich die passende Anwendung auf Ihr Gerät und Sie können die Wheelmap jederzeit nutzen und ergänzen. Zusätzliche Bemerkungen über die Gegebenheiten können anderen Besuchern weiter helfen.
Aktion Tausendundeine Rampe für Deutschland
Damit Orte, die bisher mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen nicht oder nur schlecht befahrbar sind, verbessert werden, wurde die Aktion „Tausendundeine Rampe für Deutschland“ gestartet. Jeder kann sich mit Spenden, aber auch mit Vorschlägen beteiligen, welche Geschäfte, Restaurants, Friseure und so weiter nur eine mobile Rampe benötigen, um voll rollstuhlgerecht sein zu können.
Auch als Geschäftsinhaber kann man sich für eine mobile Rampe bewerben. Sie kostet 100 Euro und gleicht einen Höhenunterschied von höchstens 25 Zentimetern aus. Die Rampe kann im Handumdrehen bei Bedarf an die Stufe gelegt und wieder entfernt werden, wenn der Kunde den Laden verlassen hat.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 06.01.2015 aktualisiert.