Wie Sie Farben als Erinnerungshilfen nutzen
Angehörige, die auch Erinnerungslücken haben oder sich manchmal nicht mehr daran erinnern, wo sie etwas abgelegt haben, können von praktischen Erinnerungshilfen mit Farben profitieren. Wie können Sie diese sinnvoll einsetzen?
Foto: © AlexanderStein | Pixabay.com
In vielen Kliniken wird ein Farbcode verwendet, um Patienten die Zuordnung von persönlichen Gegenständen zu erleichtern. Ansonsten kann es in einem Zimmer mit mehreren älteren Patienten manchmal schnell zu Verwechslungen kommen. Hier erhält jeder eine bestimmte Farbe, die sich dann auf persönlichen Gegenständen und auch als Markierung auf Schränken, Handtüchern oder Bademänteln wiederfindet.
Verwechslungen im Alltag
In der häuslichen Umgebung lauern viele Fallen; so kann es etwa sein, dass Ihr Angehöriger die falsche Zahnbürste benutzt, persönliche Gegenstände verlegt, seine Handtücher nicht findet oder auch beispielsweise das von Ihnen vorbereitete Essen mit einem Topf verwechselt, in dem sich eigentlich nur Reste befinden. Wichtig ist es also, das, was richtig zugeordnet werden soll, auch entsprechend kenntlich zu machen und genau dafür können farbige Markierungen eingesetzt werden.
Die Lieblingsfarbe nutzen
Hat Ihr Angehöriger eine Lieblingsfarbe? Markieren Sie mit dieser all die persönlichen Gegenstände, die Ihr Angehöriger verwenden soll und bei denen eine gewisse Verwechslungsgefahr besteht, etwa bei Handtüchern, dem Fach des Kleiderschrankes und anderen Pflegeutensilien. Ein kleiner bunter Aufkleber kann dabei schon genügen. Wichtig ist aber, dass Sie jeweils gleich große Aufkleber verwenden, um das Wiedererkennen zu erleichtern.
Signalfarben einsetzen
Manchmal kann eine Farbe auch dazu dienen, um auf etwas aufmerksam zu machen, das leicht übersehen werden kann. Ein Beispiel wäre etwa das Schließen einer Tür oder das Ausschalten des Lichts. Hier können Sie gut die Signalfarbe Rot verwenden; diese fällt besonders auf und hilft, die notwendige Handlung leichter zu erinnern. Als zusätzlich Gedächtnisstütze können Sie den entsprechenden Aufkleber noch mit einem kurzen Hinweis beschriften (z.B. „Tür schließen“). Dies kann der Vergesslichkeit ein Stück weit entgegenwirken.
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 05.08.2016 aktualisiert.