Wie werden Pflegeheime durch den MDK bewertet?

Kostenlose Online-Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Jetzt Kurs besuchen

Auf der Suche nach einem geeigneten Pflegeheim für Ihren Angehörigen, werden Sie sicherlich oft mit Noten durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) konfrontiert. Sind die Noten gut bis sehr gut, ist es wahrscheinlich, dass Ihnen die Beurteilung bei einem Informationsgespräch direkt mitgeteilt wird. Sind die Noten schlechter, müssen Sie eventuell nachfragen.

Einzelbewertungen in verschiedenen Bereichen

Der MDK nimmt sich für seine Prüfung ausreichend Zeit. Die gesamte Prüfung ist in 64 einzelne Kriterien unterteilt. Der Bereich „Pflege und medizinische Versorgung“ enthält 35 Einzelkriterien. Die MDK-Mitarbeiter kontrollieren beispielsweise, ob die durchgeführten Maßnahmen den Anordnungen des Arztes entsprechen und ob die Medikamente nach dessen Anweisung ausgegeben werden. Der Umgang mit Arzneimitteln ist an strenge Vorschriften gebunden. Die Einhaltung dieser wird ebenfalls bewertet.

Es stellen sich beispielsweise folgende Fragen: Werden die Medikamente in einem speziellen Arzneimittelschrank aufbewahrt, sind der Umgang und die Verabreichung hygienisch? Als Praxisbeispiel kann Ihr Angehöriger bettlägerig sein und muss deswegen Kompressionsstrümpfe tragen. Es ist wichtig, dass diese faltenfrei angelegt werden. Außerdem müssen Bewohner, die sich nicht selbstständig im Bett umdrehen können, regelmäßig von den Pflegern gewendet werden. Für den MDK sollte das Dekubitusrisiko eines jeden Bewohners ersichtlich sein.

Umgang mit Demenz

Dem Umgang mit demenzkranken Bewohnern werden zehn Kriterien zugeordnet. Dieser Teilbereich ist für Sie und Ihren Angehörigen wichtig, wenn Alzheimer-Demenz oder eine andere Form vorliegt. Hohe Punkte gibt es beispielsweise, wenn die Biographie des erkrankten Bewohners bei der Tagesgestaltung berücksichtigt wird.

Sie als Verwandte sollten auf jeden Fall in die Pflege einbezogen werden, da Sie Auskünfte zu seinem bisherigen Leben und seiner Routine geben können. Auch wenn Ihr Angehöriger dement ist, sollte er immer noch sein Leben so weit wie möglich selbst bestimmen können. In der Praxis ist dies bei Demenzkranken jedoch sehr schwierig, der Anspruch sollte aber bei jedem Pfleger bestehen.

Wohlfühlen im Alltag

„Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung“ setzt sich ebenfalls aus zehn Teilbereichen zusammen. Dazu zählen Gruppen– oder Einzelangebote für die Pflegebedürftigen, Feste im Heim oder gemeinsame Gottesdienste. Auch wenn Sie ein gutes Verhältnis zu Ihrem Verwandten haben, für vielen Bewohner ist dies leider keine Selbstverständlichkeit; die Pfleger sollten sich daher bemühen, die Kontakte zu Angehörigen im Sinne der Heimbewohner zu pflegen.

„Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene“ spielen eine weitere wichtige Rolle. Kann Ihr Verwandter eigene Möbel oder Gegenstände in seinem Zimmer aufstellen, wirken die Räumlichkeiten sauber oder wird Diätkost angeboten? Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Kontrollabschnitt gestellt. Eine Befragung zufällig ausgewählter Bewohner zu den verschiedensten Punkten findet ebenfalls statt. Diese Punkte werden allerdings nicht in die Gesamtnote einbezogen.

Zu jedem Bereich werden Noten von 0 bis 10 vergeben, anhand derer dann der Durchschnittswert ermittelt wird. Der sich daraus ergebende Wert wird einer Schulnote (1 bis 5) zugeordnet.

Wir klären Sie auf, was im Pflegefall zu tun ist! Jetzt informieren!

Verfasst von: . Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 19.11.2014 aktualisiert.

Kategorien: Pflege

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar