Zielsicher das richtige Pflegeheim finden
Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich oder gar nicht möglich ist, fällt die Wahl meistens auf ein Pflegeheim. Allerdings soll dies nicht irgendein Heim sein, sondern das beste Heim mit der besten Versorgung. Doch bei den zahlreichen Heimen ist es nicht einfach, direkt das richtige zu finden. Woran Sie das optimale Heim erkennen, verraten wir Ihnen.
Ein alter Mensch ist wie ein Baum, er zieht nicht gerne um. Besonders Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, hängen oft sehr an ihrem Zuhause. Es ist ein Ort der Sicherheit, vieler Erinnerungen an schöne Zeiten und letztlich auch ein Ort des Wohlbefindens.
Wenn aber der Pflegebedarf zunehmend steigt und die Angehörigen sich der Aufgabe nicht mehr gewachsen fühlen, kann die Entscheidung für ein Pflegeheim sinnvoll sein. Denn das Zuhause kann sich auch zu einem sehr einsamen Ort für die Pflegebedürftigen entwickeln. Sind die Möglichkeiten, das Zuhause selbstständig zu verlassen, erst einmal eingebüßt, droht die soziale Vereinsamung.
Das richtige Pflegeheim kann nicht nur der sozialen Vereinsamung entgegenwirken, sondern auch mit einer fachlichen Pflege, einem angenehmen Wohnklima und einer guten Speisekarte punkten. Es gibt zahlreiche Pflegebedürftige, die sich zunächst von ihrem Zuhause nicht trennen wollten und später im Pflegeheim aufgeblüht sind.
Die zahlreichen Aktivitäten, die eine solche Einrichtung bieten kann, sind oftmals zu Hause gar nicht möglich. Denn die meiste Zeit des pflegenden Angehörigen wird für die eigentliche Pflege verbraucht. Für Spiele, Basteln, Backen, Singkreise und Co. bliebt da keine Zeit mehr übrig.
Natürlich gibt es auch die berühmten schwarzen Schafe unter den Pflegeheimen und sicher kann auch nicht jedes Pflegeheim allen Ansprüchen gerecht werden. Aber um das perfekte Pflegeheim für den Angehörigen zu finden, reicht es auch nicht aus, nur eine Recherche am heimischen Computer oder dem Telefon durchzuführen. Hier ist der volle Einsatz gefragt.
Die Pflegenoten des MDK
Seit 2009 hat der MDK (Medizinische Dienst der Krankenversicherung) eine Art Schulnoten-System für die Bewertung der Pflegeheime eingeführt. Die Noten der Pflegeheime, die bereits von dem MDK geprüft und bewertet wurden, finden sie unter pflegenoten.de.
Zudem sollten Sie diese Bewertung nicht als Hauptentscheidungskriterium auswählen. Vielmehr sollte es für Sie ein Anhaltspunkt von vielen sein. Sie sollten diese Bewertung nicht als Hauptentscheidungskriterium auswählen.
Ihr Eindruck von dem Pflegeheim zählt
Viel wichtiger als die Einstufung durch den MDK ist Ihre eigene Einschätzung. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Sie sich die Pflegeheime ansehen und mit den Menschen im Heim ins Gespräch kommen.
Kriterien auf die Sie unbedingt achten sollten
- Wie stellt sich das Pflegeheim im Internet dar?
Es mag zunächst ein wenig oberflächlich wirken, aber schauen Sie sich die Internetseite des Pflegeheimes ruhig genauer an. Wie informativ und innovativ ist sie? Gibt es dort Bilder von der Einrichtung, den Wohn- und Gemeinschaftsräumen? Sehen Sie Bewohner? Natürlich sollten Sie bedenken, dass sich eine große Unternehmenskette einen teureren Internetauftritt leisten kann, als ein kleineres Unternehmen. Aber die Gestaltung der Internetseite kann Ihnen trotzdem schon einiges verraten. - Rufen Sie in dem Pflegeheim an
Es klingt schon beinahe banal, aber greifen Sie ruhig zum Hörer und rufen Sie in dem Pflegeheim an. Fragen Sie nach Informationsveranstaltung und den Anmeldebedingungen. Sie werden schon sehr schnell am Telefon einen ersten Eindruck gewinnen. Denn ein gut strukturiertes Pflegeheim wird Sie freundlich über die Möglichkeiten informieren und zu einem Orientierungsgespräch einladen. - Besuchen Sie das Pflegeheim
Meistens entscheiden die ersten Sekunden in einem Pflegeheim, ob Sie einen guten oder schlechten Eindruck von dem Pflegeheim bekommen. Daher ist es sehr wichtig die Pflegeheime zu besuchen.
Achten Sie beim Besuch des Pflegeheims auf folgende Punkte
- Geruch:
Worauf Sie achten sollten, ist der Geruch. Stark riechende Reinigungsmittel sollen meistens den Geruch von Ausscheidungen übertünchen. Hingegen zeugt ein Harngeruch von mangelnder Lüftung und nicht ausreichender Wechsel der Inkontinenzmaterialien. - Einrichtung:
Welchen Eindruck vermittelt die Ausstattung? Handelt es sich um eine eher einheitliche, sterile Ausstattung, die einer Krankenhausausstattung ähnelt oder haben die Bewohner einige eigene Möbel mitbringen können? Sind die Räume hell und freundlich oder eher düster? Ist die Anlage gut gepflegt oder sind einige Schäden zu erkennen? Sind die Zimmer, Gänge und Aufenthaltsräume übersichtlich gestaltet? Existieren ein Schwimmbad, eine Garten- oder Parkanlage und eine Cafeteria? - Unterhaltungsangebot:
Welche Unterhaltungsangebote bietet das Pflegeheim? Gibt es Ausflüge in die nähere Umgebung? Ein Singkreis und einige andere attraktive Unterhaltungsangebote? Zwei bis drei die Woche reichen da nicht aus. - Essen:
Testen Sie das Essen in dem Pflegeheim und sehen Sie sich den Speiseplan genauestens an. Wird eine Schonkost, eine Kost für Diabetiker etc. angeboten? Ist der Speiseplan abwechslungsreich? Gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten? Wie sind die Essenszeiten? Hat das Pflegeheim eine eigene Küche oder werden die Speisen extern zubereitet? - Bewohner:
Sprechen Sie mit den Bewohnern. Gibt es einen Heimbeirat? Versuchen Sie in den Gesprächen zu erfahren, wie in diesem Heim der Umgang mit Beschwerden ist. Wird die Meinung der Bewohner respektiert?
Verfasst von: Curendo-Redaktion. Auch wenn wir uns bemühen, dass der Inhalt dieses Blogs immer auf dem neuesten Stand ist, spiegeln die Artikel immer den Stand zum Datum der Aktualisierung wieder. Dieser Artikel wurde zuletzt am 16.04.2015 aktualisiert.