Praxis der Pflege

Kostenlose Online-Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Jetzt Kurs besuchen

Ernährung, Mangelernährung

Was ist Mangelernährung und wie gehen Sie dagegen vor?

Mangelernährung im Alter kann viele Ursachen haben. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt genaue Vorgaben für die richtige Ernährung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen es für eine Unterversorgung geben kann und wie Sie Ihrem Angehörigen wieder Appetit machen können. Artikel lesen ›

Ernährung

Statt feste Mahlzeiten – Mahlzeiten zum Fest machen

Essen und Trinken ist weit mehr als Kalorien- und Flüssigkeitszufuhr. Essen und Trinken sind: Aktivität, Kultur, Highlight, Erlebnis, Tagesstruktur, Erinnerung, Freude, Sinneserfahrung, Sättigung, Fürsorge, Autonomie, Zuneigung, Beziehung, Gesellschaft, Kommunikation, Lebensfreude, Befriedigung, Zeithaben, Genuss, Gemeinschaft und noch vieles mehr. Artikel lesen ›

Ernährung

Appetitlosigkeit im Alter: So fördern Sie die Lust zu essen

Mit zunehmendem Alter gehen Körpersignale wie zum Beispiel das Hunger- und Sättigungsgefühl immer mehr verloren. Auch verschiedene Krankheiten tragen dazu bei, dass das natürliche Bedürfnis nach Essen kaum oder gar nicht mehr wahrgenommen wird. Die Versorgung mit Nährstoffen ist aber im Alter und insbesondere im Krankheitsfall lebenswichtig, es gilt daher, den Appetit zu fördern. Was können Sie gegen die Appetitlosigkeit im Alter tun? Artikel lesen ›

Inkontinenz

Inkontinenzmaterial – worauf muss ich achten?

Inkontinenz ist die Unfähigkeit, Blase und Darm zu kontrollieren. Es existiert eine große Anzahl an Inkontinenzmaterial, dementsprechend ist es schwer das Richtige auszuwählen. Die folgenden Aspekte geben Aufschluss worauf Sie bei Inkontinenzmaterial achten sollten. Artikel lesen ›

Inkontinenz

Tipps für die Pflege bei Inkontinenz

Bei Inkontinenz können sowohl Blase als auch Darm nicht mehr gesteuert werden. Damit die Pflege für Sie angenehmer und einfacher wird, erhalten Sie hier Tipps, welche Maßnahmen und Hilfsmittel Ihnen die Arbeit erleichtern und dem Pflegebedürftigen Hauterkrankungen erspart bleiben. Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Sturzrisiko – beugen Sie vor

Ein Sturz kann für jeden Menschen ein einschneidendes Ereignis im Lebenslauf sein. Im Alter nimmt das Sturzgeschehen an Häufigkeit und Dramatik deutlich zu. Mehr als 30% der über 65 Jährigen stürzt innerhalb eines Jahres in den eigenen vier Wänden. Sie können das nicht gänzlich verhindern, aber einige Maßnahmen helfen, Stürzen vorzubeugen. Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Hilfe, ich falle – reduzieren Sie die Sturzangst

Befragt man Menschen zum Thema Sturz, können viele eigene Erfahrungen schildern. Diese Schilderungen sind geprägt von dem inneren Erleben des Sturzes und nur wenig von der hochstehenden Teppichkante. Stürzen ist gekoppelt mit Schuldgefühlen und Gefühlen des Scheiterns. Dies löst Angst aus. Was können Sie gegen die Sturzangst tun? Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Sturzvermeidung: Checkliste für die Wohnung

Die Sturzvermeidung beginnt in der Wohnumgebung – denn auch dort lauert die Gefahr. Ein Sturz im Alter ist eine der größten Gefahren, und kann beispielsweise mit einem Oberschenkelhalsbruch zur Immobilität führen. Mit dieser Checkliste können Sie effektiv vorbeugen. Artikel lesen ›

Mobilitätsförderung

Wenn Pflegebedürftige das Fernweh packt

Zu Beginn einer Demenzerkrankung sind viele Betroffene noch so fit, dass sie auf Urlaub nicht verzichten müssen. Auch Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer möchten nicht nur zu Hause sitzen. Mit bis in alle Einzelheiten durchgeplanten Reiseangeboten können Sie sich oder/und Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen diesen Traum ermöglichen. Artikel lesen ›

Medikamentengabe

Was tun bei unerwünschten Wechselwirkungen von Medikamenten?

Ältere und pflegebedürftige Menschen müssen oft mehrere Medikamente einnehmen, da mit dem Alter auch das Risiko für Erkrankungen steigt. Für fast alle Beschwerden gibt es ein Mittel, doch diese haben nicht nur Nebenwirkungen, sondern beeinflussen sich auch gegenseitig. Artikel lesen ›

Praxis der Pflege

Wer die Pflege eines Angehörigen übernimmt, stellt sich schnell allerhand Fragen. Diese können praktischer oder organisatorischer Natur sein. Hier erhalten Sie eine ganze Reihe von Tipps rund um das Thema Pflege.

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar