Sturzvermeidung

Kostenlose Online-Pflegeschulungen nach § 45 SGB XI für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Jetzt Kurs besuchen

Sturzvermeidung

Sturzrisiko – beugen Sie vor

Ein Sturz kann für jeden Menschen ein einschneidendes Ereignis im Lebenslauf sein. Im Alter nimmt das Sturzgeschehen an Häufigkeit und Dramatik deutlich zu. Mehr als 30% der über 65 Jährigen stürzt innerhalb eines Jahres in den eigenen vier Wänden. Sie können das nicht gänzlich verhindern, aber einige Maßnahmen helfen, Stürzen vorzubeugen. Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Hilfe, ich falle – reduzieren Sie die Sturzangst

Befragt man Menschen zum Thema Sturz, können viele eigene Erfahrungen schildern. Diese Schilderungen sind geprägt von dem inneren Erleben des Sturzes und nur wenig von der hochstehenden Teppichkante. Stürzen ist gekoppelt mit Schuldgefühlen und Gefühlen des Scheiterns. Dies löst Angst aus. Was können Sie gegen die Sturzangst tun? Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Sturzvermeidung: Checkliste für die Wohnung

Die Sturzvermeidung beginnt in der Wohnumgebung – denn auch dort lauert die Gefahr. Ein Sturz im Alter ist eine der größten Gefahren, und kann beispielsweise mit einem Oberschenkelhalsbruch zur Immobilität führen. Mit dieser Checkliste können Sie effektiv vorbeugen. Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Tipps für Senioren zur Vermeidung von Verletzungen im Alltag

Jährlich ereignen sich etwa 2,7 Millionen Unfälle im Haushalt. Überwiegend sind Menschen über 65 betroffen. Aus dieser Altersgruppe sterben etwa 5000 Menschen im Jahr an Folgen der Verletzungen. Für andere Personen bedeuten Sturzfolgen Pflegebedürftigkeit und bleibende Behinderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) gibt Ratschläge zur Unfallvermeidung im Alltag. Artikel lesen ›

Sturzvermeidung

Die Sturzvermeidung oder auch Sturzprophylaxe sind hilfreiche Maßnahmen, um die Gefahr für Ihre pflegebedürftigen Angehörigen, sich zu verletzen, deutlich zu reduzieren. Hüftgelenkbrüche sind bei Stürzen von älteren Menschen nicht selten. Übungen, Wohnungsanpassungen, Hüftschutz und weitere Hilfen können können dazu beitragen, dass ernsthafte Verletzungen vermieden oder verhindert werden.

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Nutzen Sie Ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess. Schnell & unbürokratisch. Versandkostenfrei.
Jetzt informieren

Pflege-Newsletter

– 100 % kostenlos
– jederzeit kündbar
– keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Schulungen für Pflegende

Informieren Sie sich hier über die Inhalte der Online-Pflegekurse für die Pflege Angehöriger. Jetzt informieren

Fachbegriffe erklärt

Das Glossar erläutert alle wichtigen Fachbegriffe zur Pflege auf einfache und verständliche Art. Zum Glossar